Cookie-Einstellungen

Dieses Tool hilft Ihnen bei der Auswahl und Deaktivierung verschiedener Tags / Tracker / Analysetools, die auf dieser Website verwendet werden.

Essentiell

Funktional

Marketing

Statistik
Die Fledermaus WILLIS-SORENSEN SCHAGER
Rachel Willis-Sørensen (Rosalinde) und Andreas Schager (Eisenstein)
Abendzettel der ersten Silvester-Fledermaus
Abendzettel der ersten Silvester-»Fledermaus«

GUSTAV MAHLER und »die Fledermaus«

DIE FLEDERMAUS
1. / 4. / 6. Jänner 2023

Weitere Informationen & Karten 


Eine besondere Liebe zur Wiener Operette konnte man ihm nicht nachsagen. Und doch gab es immer wieder Berührungspunkte im Wirken des Dirigenten und Hofopern-Direktors Gustav Mahler und der Operette, die sogar zu einer Tradition im Haus am Ring geführt haben. Doch der Reihe nach: Mit 19 Jahren tritt Mahler seine erste offizielle Kapellmeisterstelle an, es ist ein kleines, hölzernes Theater in Bad Hall, ein Sommertheaterchen, in dem die leichte Muse gepflegt wird: Neben Operetten auch Stücke des Wiener Vorstadttheaters, ein kleines Ensemble und ein ebenso kleines Orchester stehen Mahler zur Verfügung. Sicherlich kein Umfeld, in dem er seinem Hang zum musikalischen Perfektionismus nachgehen kann, andererseits: ein Orchester, an dem er sich ausprobieren kann und mit dem er seine ersten Gehversuche als Dirigent macht. Nur wenige Monate dauert das Gastspiel, von Mai bis August 1880, das Theater ist heute nicht mehr erhalten, doch erinnert an seiner Stelle eine Gedenktafel an diese erste Karrierestation Mahlers. Und: Sein erstes »offizielles« Dirigat in einem Theater war demnach wohl eine Operette. Im Jahr darauf wird Mahler an das nächste Theater engagiert, nach Laibach. Alles ist größer respektive länger: das Haus, das Publikum, das Repertoire, die Zeit, die er dort verbringt. Auch der Spielplan des Laibacher Theaters, genannt das »Landschaftliche Theater«, enthält viel Operettenrepertoire, von dem Mahler zumindest einiges dirigieren muss. Dass er auch hier nicht glücklich ist und manches fast traumatisch auf ihn wirkt, fasst der Mahler-Forscher Jens Malte Fischer knapp zusammen: »Der junge Konservatorist, der Dirigieren nicht gelernt hatte, wurde in ein Haifischbecken mit unzulänglichen Orchestermusikern, kaum begabten Sängern und unprofessionellen Choristen gestupst – und alle diese Menschen in ihrer Lethargie und mangelnden Begeisterungsfähigkeit waren in der Regel auch noch erheblich älter als ihr Dirigent und nicht bereit, sich von dem Grünschnabel etwas sagen zu lassen.« Wohl auch diese Erfahrung ließ Mahlers Leidenschaft für Perfektion und Anti- Schlamperei kräftig reifen...

Von hier ein großer Sprung nach Wien, in Mahlers Zeit als Direktor der Hofoper. Seine Frau Alma erzählt, dass er einmal Franz Lehárs Operette Die lustige Witwe erlebte und dass diese das Ehepaar »vergnügt machte«, bis hin zum Nachsinnen über und Nachsingen einer Lehár-Melodie. Auch findet man Spuren des Strauß-Walzers »Freut euch des Lebens« in der 9. Symphonie von Mahler, als flüchtige Erinnerung gewissermaßen. Vor allem aber: Im Jahr 1897, also im ersten Direktionsjahr, setzte er als Operndirektor die Fledermaus von Johann Strauß als Abendvorstellung an, ein Werk, das bislang selten gespielt, schon länger nicht am Spielplan gestanden war – und wenn, dann nur als Nachmittagsvorstellung. Ja, die erste abendliche Fledermaus-Vorstellung am 31. Oktober dirigierte Mahler selbst, ein »Event« gewissermaßen, bei dem Johann Strauß anwesend war und dem dirigierenden Direktor später ein begeistertes Telegramm schickte. Begeistert lesen sich auch die Rezensionen, die ein ungemein detailliertes Musizieren beschreiben. »Herr Director Mahler hatte das Stück studirt und mit dem Spürsinn des echten Theatermannes in der Partitur eine ganze Anzahl von Nuancen, von Orchesterwitzen entdeckt, die vielleicht noch Niemand vor ihm bemerkte oder doch in die That umsetzte«, stand etwa in der Neuen Freien Presse. Und gerade in der Direktionszeit Mahlers wurde die Fledermaus das, was sie für uns heute so selbstverständlich ist: ein Repertoire- stück, das für volle Häuser sorgt. Doch nicht nur das, auch die Platzierung als Silversterwerk verdanken wir Mahler, der die Operette am 31. Dezember 1900 erstmals zum Jahreswechsel zum Besten geben ließ – eine Tradition also, die auf diesen wichtigsten Wiener Operndirektor zurückgeht!