Cookie-Einstellungen

Dieses Tool hilft Ihnen bei der Auswahl und Deaktivierung verschiedener Tags / Tracker / Analysetools, die auf dieser Website verwendet werden.

Essentiell

Funktional

Marketing

Statistik

Oper für Schulklassen

Produktionen speziell für Kinder und Jugendliche

Eine abwechslungsreiche musikalische Abenteuerreise. Das Ziel ist ein rätselhaftes, magisches Portal, das sich nur exakt alle hundert Jahre einmal öffnen soll. Doch wo steckt diese verzauberte Tür? Sicher ist, dass sie eines der vielen Geheimnisse des großen Gebäudes der Wiener Staatsoper darstellt und seit der Eröffnung des Hauses im Jahr 1869 vergebens gesucht wird. Dabei ist sie von allergrößter Wichtigkeit! Denn nur durch sie können Belmonte, Konstanze und ihre Freunde endlich in die Freiheit entweichen. Erfreulicher Weise scheinen Kinder eine besondere Begabung dafür zu haben, ebendiese Tür aufzuspüren – mit etwas Glück sogar an jenem besonderen Tag, an dem sie offensteht. Und so könnte die Suche mit Hilfe der jungen Besucherinnen und Besucher endlich einmal von Erfolg gekrönt sein.

Die erfahrene Theatermacherin und Gründerin des »Märchensommers Niederösterreich« Nina Blum hat im Auftrag der Wiener Staatsoper eine mehrere Stationen umfassende Wanderoper für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren konzipiert, die den jungen Besucherinnen und Besuchern Lust auf Oper machen soll. Die zurückzulegenden Wege sind ebenfalls Teil der Inszenierung, jeder ist Zuschauer und Akteur zugleich und wird seine eigenen Reiseerfahrungen machen. Grundlage für dieses knapp eineinhalbstündige Theatererlebnis bildet Mozarts Entführung aus dem Serail, zusätzliche Musiknummern stammen vom österreichischen Komponisten Gerald Resch. Angeboten werden sowohl Familienvorstellungen, bei denen die Kinder von Erwachsenen begleitet werden, als auch Schulvorstellungen.

Vorstellungen für Schulklassen in der Saison 2022/2023: 10., 17., 18. Oktober, 10. November 2022, 27., 28. Februar, 8., 14., 20., 21. März, 17., 18. April, 30. Mai, 1., 5., 6., 20. Juni 2023

Altersempfehlung: 1. bis 5. Schulstufe

Information und Anmeldung für Schulklassen: Mag. Margarete Krenn-Arnold unter jugend@wiener-staatsoper.at

Jedes Jahr in den Stunden nach dem Opernball durchlebt das Haus am Ring eine wundersame Verwandlung. Wo eben noch Tanzmusik zu hören war, erklingt plötzlich tausendfaches Kinderlachen, man sieht junge, neugierige Augen, verzauberte Gesichter. Der Ballsaal ist nun eine Theaterbühne, und hier wird Mozarts Zauberflöte in einer kindgerechten Fassung gespielt. Tamino und Pamina, die Königin der Nacht und Sarastro, Papageno als Erzähler, eine bunte Schar von Tieren und viele andere Figuren bevölkern eine Stunde lang die Bühne, man hört Ensemblemitglieder und die Wiener Philharmoniker.

Viele der insgesamt 7.000 Kinder, die die beiden Vorstellungen erleben, sind zum ersten Mal in der Wiener Staatsoper, vielleicht überhaupt zum ersten Mal in einem Theater. Doch wenn man die jungen Besucherinnen und Besucher, die überall im Zuschauerraum sitzen, beobachtet, sieht man, wie unmittelbar und schwellenfrei Oper wirkt – kraft der Musik, der Emotionen, der Darstellerinnen und Darsteller. Kein Wunder also, dass nicht wenige der mehr als 120.000 Kinder, die bisher diese Zauberflöte an der Staatsoper erlebten, sich so sehr von der einzigartigen Energie einer live gespielten Musiktheater-Aufführung inspirieren lie.en, dass sie uns noch Jahre später von diesem »Erlebnis Staatsoper« erzählten!


Anmeldung und Kartenvergabe für Schuklassen: Bildungsdirektionen Österreichs

Kinderoper im Großen Haus vor dem Eisernen Vorhang

Mo., 17. Juni 2024

Wanderoper durch das Gebäude der Wiener Staatsoper

Di., 16. Jänner 2024
Mo., 22. Jänner 2024
Di., 27. Februar 2024
Mo., 11. März 2024
Di., 12. März 2024
Di., 09. April 2024
Mi., 10. April 2024
Do., 25. April 2024
Mi., 22. Mai 2024
Mo., 27. Mai 2024
Di., 28. Mai 2024
Do., 13. Juni 2024
Do., 20. Juni 2024
Mo., 24. Juni 2024

Information und Anmeldung für Schulklassen: Mag. Margarete Krenn-Arnold unter jugend@wiener-staatsoper.at

JUGENDOPER »TSCHICK«

Road Opera für Jugendlich ab 13 Jahren

Einfach los! Fahrtwind spüren und Freunde werden:

Der Außenseiter Maik aus der 8. Klasse ist unsterblich in Tatjana verliebt, doch zu seiner Enttäuschung nicht auf ihre Party eingeladen. Auch Tschick, mit richtigem Namen Andrej Tschichatschow, der vor vier Jahren aus Russland mit seiner Familie zugezogen ist, ist in der Klasse unter anderem aufgrund seines unübersehbarem Alkoholkonsums ebenso wenig beliebt. In den Sommerferien überredet Tschick Maik mit einem geklauten Lada Richtung Walachei zu fahren, um dort seinen angeblichen Großvater zu besuchen. Maik, von seinen Eltern in den Sommerferien allein zurückgelassen, willigt ein: Ohne Kompass, Karte und Handy fahren beide einfach drauf los.

Auf ihrer Reise begegnen Tschick und Maik skurrilen, schrägen, mitunter auch liebevollen Figuren. Eine von ihnen ist Isa, ein junges Mädchen, das auf der Müllhalde lebt und die beiden Jungen fortan auf ihrem Abenteuer begleitet.

Die Jugendoper Tschick erzählt von Erwachsenwerden, Freundschaft und erster Liebe über Stereotype hinweg. Maik, Tschick und Isa nehmen das Publikum mit auf eine Reise ins Abenteuer, in die Weite und letztlich zu sich selbst. Im Mittelpunkt stehen dabei die kleinen unverhofften Besonderheiten des Draußen- und Miteinanderseins.

Termine für Schulklassen ab der 8. Schulstufe:  19.12.2022, 1.2., 16.6.2023

Altersempfehlung: 8. bis 12/13. Schulstufe
 

Weitere Informationen

VORSTELLUNGEN AUS UNSEREM REPERTOIRE

Die Wiener Staatsoper lädt Schulklassen ein, Opern- und Ballett-Vorstellungen aus unserem umfangreichen Repertoire zum ermäßigten Schulgruppenpreis zu besuchen. Bitte schreiben Sie uns Ihre Terminwünsche an jugend@wiener-staatsoper.at

Auftakt zum neuen Schuljahr: Im September und Oktober kann – je nach Verfügbarkeit – täglich eine Schulklasse die Wiener Staatsoper besuchen. 

Termine ab November 2022

Altersempfehlung: 7. bis 12./13. Schulstufe (werkabhängig)

Preise:
€ 20,-- Vorstellungen
€ 10,-- Generalproben
€ 8,-- Jugendoper: Tschick

Die Generalproben sowie die Vorstellungen Tschick finden vormittags statt.

Zu folgenden Werken werden vor- oder nachbereitenden theaterpädagogische Schulworkshops, die in Kombination mit einem Vorstellungsbesuch kostenfrei sind, angeboten:        

Termine zu Schulworkshops können flexibel vereinbart werden. Kontakt: jugend@wiener-staatsoper.at

GENERALPROBENBESUCHE

Das exklusives Kartenkontingent zu € 10,- für die Generalproben der Neuproduktionen steht auch Schulklassen zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer können die Bestellungen für ihre Schulklassen an jugend@wiener-staatsoper.at richten.

Altersempfehlung: 7. bis 12./13. Schulstufe (werkabhängig)

Information und Anmeldung für Schulklassen:
Mag. Margarete Krenn-Arnold jugend@wiener-staatsoper.at

Vorstellungen aus unseren partizipativen Produktionen 

In unseren partizipativen Jugendprojekten Opernlabor, Tanzlabor und On the Road mit Tschick, werden mit Kindern und Jugendlichen neue Produktionen erarbeitet, die ab Frühling 2023 an verschiedenen Orten in Wien gemeinsam mit Profis der Wiener Staatsoper aufgeführt werden.
Hier finden Sie bald die Premierentermine.

Impressionen aus unseren vergangenen partizipativen Stückentwicklungen:


Opernlabor »Der letzte Tag«

Tanzlabor »Picutres of a Dream«

Utoperas »Eine Jugend(chat)oper im Serienformat«


SCHULWORKSHOPS

Was ist das Besondere einer Operninszenierung? Oder was zeichnet die Bewegungssprache einer Choreografie aus? In vor- oder nachbereitenden theaterpädagogischen Schulworkshops setzen sich Schüler*innen und Schüler kreativ mit der Handlung, Themen, Musiken oder Tanzästhetiken einer Oper oder eines Balletts auseinander und lernen im szenischen Spiel, gemeinsamen Musizieren und Improvisationen das jeweilige Werk noch tiefer kennen.

Die theaterpädagogischen Workshops können im Austausch mit der Lehrperson flexibel an den Wissensstand der Schulklasse angepasst werden. Ein Workshop kann kostenlos im Zusammenhang mit der Buchung eines Vorstellungsbesuches gebucht werden und dauert 90 Minuten. Er findet entweder live in der Schule oder digital statt.


GEBÄUDEFÜHRUNGEN

Im Rahmen einer Führung durch die Wiener Staatsoper erfahren Schüler*innen vieles, was der*dem abendlichen Opernbesucher*in sonst verborgen bleibt und es wird in diesem rund 40-minütigen Rundgang viel Wissenswertes über die Geschichte des Hauses, seine Architektur und den Opernbetrieb vermittelt. Vom Foyer geht es über die Feststiege durch die Prunkräume (Teesalon, Marmorsaal, Schwindfoyer, Gustav Mahler-Saal) bis in den Zuschauerraum (mit Blick auf die Bühne).


PROBENBESUCHE

Proben an einem Opernhaus sind eine besonders spannende Sache: Mit höchster Konzentration wird an einzelnen Szenen gearbeitet, werden Vorgänge analysiert und durchleuchtet, wird gemeinsam eine heute aktuelle Bild-, Bewegungs- und Musiksprache entwickelt. Sänger*innen, Instrumentalistinnen und Instrumentalisten, der/die Dirigent*in und das Regieteam nähern sich dabei dem Werk aus unterschiedlichsten Richtungen an, um eine aussagekräftige Interpretation zu finden. Kurzum: Die kommende Aufführung entsteht!

Um Schülerinnen und Schülern einen exklusiven Einblick in diese besondere Werkstatt-Situation zu ermöglichen, öffnet die Wiener Staatsoper ausgewählte Bühnenproben für Schulklassen.