George Balanchine

Als Georgi Balantschiwadse wurde 1904 in St. Petersburg einer der wirkungsmächtigsten Wegbereiter des neoklassischen Balletts geboren. Sein Lebensweg, der ihn von St. Petersburg über verschiedene Stationen im Westen Europas bis nach New York führte, liest sich wie eine Reise durch die Tanzgeschichte der letzten 100 Jahre: Verwurzelt in der Ballettwelt des zaristischen Russland und geprägt durch die Ästhetik Petipas schloss sich der Künstler in Paris den Ballets Russes und damit der Avantgarde an und nannte sich fortan George Balanchine. 1928 schuf er mit dem Ballett »Apollo« ein erstes Meisterwerk für Diaghilews Truppe und legte damit den Grundstein für seine eigene Ästhetik.
Eine Einladung in die USA eröffnete Balanchine 1933 dann die Chance, konsequent an der Entwicklung seines Stils mit eigens dafür ausgebildeten Tänzern zu feilen: Der Industrielle Lincoln Kirstein konnte ihn mit der Perspektive auf eine eigene Company als Leiter einer zu gründenden Ballettschule gewinnen. 1934 eröffnete die School of American Ballet mit einer von Balanchine eigens formulierten Ausbildungskonzeption. Vom Training, das stets die Basis seines Tanzverständnisses bildete, führte der Weg zur Choreographie – und was zunächst als eine Art Übung gedacht war, geriet ihm zu seinem ersten amerikanischen Meisterwerk »Serenade«.
Es folgten Arbeiten an der Metropolitan Opera, für Hollywood, den Broadway und immer neue Ballette für seine Company, die sich ab 1948 New York City Ballet nannte und schon bald zu den führenden Ensembles der Welt zählte. Neben zahlreichen Neukreationen – darunter »Concerto Barocco« (1941), »The Four Temperaments« (1946) und »Orphée« (1948) – baute Balanchine aus seinen bestehenden Werken ein breites Repertoire auf und feilte mit ganzer Konsequenz an seiner Ästhetik, die vor allem eines im Blick hatte: in größter Klarheit den Tanz als ein Musizieren mit dem Körper in den Mittelpunkt zu stellen. Inkarnation dieses Stils und eines der wichtigsten Beispiele der New Yorker Moderne der 1950er Jahre wurde das Ballett »Agon«. Weitere wichtige Werke entstanden in den folgenden beiden Jahrzehnten mit »Liebeslieder Walzer« (1960), »Jewels« (1967), »Symphony in Three Movements« (1972), »Stravinsky Violin Concerto« (1972), »Chaconne« (1976), »Davidsbündlertänze« (1980) und »Mozartiana« (1981).
Als George Balanchine am 3. Mai 1983 in New York starb, hinterließ er ein 425 Ballette umfassendes Œuvre, aus dem zahlreiche Werke auch heute noch zum Repertoire der großen Compagnien weltweit gehören.
Vorstellungen mit George Balanchine
Jewels
Besetzung am Freitag 30. Jänner 2026
Abo 5
Ticketinformationen
Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.
In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:
12. September 2025 | Die Zauberflöte |
05. Dezember 2025 | Madama Butterfly |
30. Jänner 2026 | Jewels (Ballett) |
20. Februar 2026 | Le grand macabre |
24. April 2026 | Simon Boccanegra |
Jewels
Besetzung am Mittwoch 4. Februar 2026
Abo 9
Ticketinformationen
Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.
In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:
10. September 2025 | Iolanta |
08. Oktober 2025 | Die verkaufte Braut |
05. November 2025 | Pelléas et Mélisande |
04. Februar 2026 | Jewels (Ballett) |
29. April 2026 | Der fliegende Holländer |
Jewels
Besetzung am Donnerstag 5. Februar 2026
Abo 18
Ticketinformationen
Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.
In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:
04. September 2025 | Otello |
16. Oktober 2025 | Così fan tutte |
05. Februar 2026 | Jewels (Ballett) |
28. Mai 2026 | Eugen Onegin |
25. Juni 2026 | Il trittico |
Jewels
Besetzung am Sonntag 8. Februar 2026
Abo 22
Ticketinformationen
Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.
In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:
30. November 2025 | Věc Makropulos |
08. Februar 2026 | Jewels (Ballett) |
08. März 2026 | Nabucco |
03. Mai 2026 | Der fliegende Holländer |
28. Juni 2026 | Die Zauberflöte |
Jewels
Besetzung am Montag 9. Februar 2026
Abo 16
Ticketinformationen
Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.
In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:
27. Oktober 2025 | Pelléas et Mélisande |
22. Dezember 2025 | Fidelio |
19. Jänner 2026 | Idomeneo |
09. Februar 2026 | Jewels (Ballett) |
11. Mai 2026 | L'elisir d'amore |
Jewels
Besetzung am Samstag 14. Februar 2026
Ballettzyklus »Familie«
Ticketinformationen
Vom Jungen, der nicht erwachsen werden möchte, über ein humorvolles Tanzspektakel bis hin zur »perfekten Einführung in die Ballettkunst«: Für alle Menschen ab 10 Jahren lädt der Familienzyklus zum Träumen, Lachen und Verzaubern ein.
Jewels
Besetzung am Sonntag 15. Februar 2026
Abo 21
Ticketinformationen
Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.
In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:
02. November 2025 | Pelléas et Mélisande |
01. Februar 2026 | La Traviata |
15. Februar 2026 | Jewels (Ballett) |
15. März 2026 | Le grand macabre |
21. Juni 2026 | Il trittico |
Ballett-Gala 2026
Besetzung am Montag 29. Juni 2026