Diskussion

Musik &

Gender

Symposium in deutscher Sprache

Über das Symposium

Gender und Geschlecht – ein Themenkreis, der in wechselnden Bewusstheitsgraden seit Jahrhunderten den Weg des Musiktheaters begleitet.

Das Gesprächs-, Diskussions- und Forschungspotenzial ist groß, die Verknüpfung von Forschung und gelebter Praxis, von Innensicht der Künstlerinnen und Künstler und dem Blick des Publikums spannend. Erstmals gibt es nun an der Wiener Staatsoper ein Symposium zu diesem Thema, das Cecilia Bartoli im Rahmen ihres Gastspiels mit der Opéra de Monte-Carlo initiiert hat.

Das Symposium »Musik & Gender« findet am 30. Juni im Gustav Mahler-Saal statt. Der Eintritt ist frei!

Wenn Sie an der Befragung teilnehmen wollen, können Sie dies hier machen. Die Befragung ist selbstverständlich anonym und dauert etwa fünf Minuten.

Programm der Tagung

10.00 Uhr 

Eröffnung mit KS Cecilia Bartoli

Live-Gesang: Lascia ch'io pianga von Georg Friedrich Händel
Kangmin Justin Kim / Alma Neuhaus 
Klavier: Stephen Hopkins

Vortrag: Dr. Gudrun Mancusi: Biologie der Stimmentwicklung
Vortrag: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: Kastraten in der Operngeschichte

- Pause -

11.00 Uhr 

Vortrag: Prof.in Dr.in Alexandra Kautzky-Willer: Grundlagen der Gendermedizin
Vortrag: Prof.in Dr.in Eva Schernhammer: Licht, Geschlecht und Gesundheit 
Vortrag: Prof.in Dr.in Christa Brüstle: Gender & Musik 

- Pause - 

12.00 Uhr 

Probespielsimulation mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker sowie des Bühnenorchesters der Wiener Staatsoper

Wie bei einem echten Probespiel treten Musikerinnen und Musiker hinter einem Paravent auf und spielen kurze Musikstücke. Mittels eines online-Votings rät das anwesende Publikum, ob es jeweils eine Musikerin oder einen Musiker gehört hat. Das Voting-Ergebnis wird in der Schlussdiskussion des Symposiums präsentiert.

- Pause -

14.00 Uhr 

Dirigentenworkshop mit Mitwirkung des Publikums
Leitung: Daniela Ivanova
Moderation: Heinz Sichrovsky

Einzelne Zuhörerinnen und Zuhörer des Symposiums dürfen sich unter Anleitung vor ein kleines Ensemble stellen und sich als Dirigentin/Dirigent versuchen. Die Musikerinnen und Musiker geben nach dem Dirigat ein Feedback und erläutern, worauf es aus ihrer Sicht beim Dirigieren ankommt.

- Pause -

15.15 Uhr 

Vortrag: Juliane Hennenberg: Musiker*innen-Medizin unter geschlechtsspezifischen Aspekten

Präsentation der Ergebnisse der in der Wiener Staatsoper durchgeführten Umfrage zu »Gender, Gesundheit und Musik« sowie des Votings der Probespielpräsentation.
Moderation: Heinz Sichrovsky

Häufige Fragen

Bei den meisten Veranstaltungen im Gustav-Mahler-Saal herrscht freie Platzwahl.

Ausgewählte Veranstaltungen im Gustav-Mahler-Saal haben eine Pause vorgesehen.

Ob die von Ihnen gebuchte Veranstaltung über eine Pause verfügt, können Sie direkt über den Service-Newsletter erfahren.

Veranstaltungen des Offiziellen Freundeskreises haben keine Pausen.

Infos zu Ihrem Besuch

Garderobe

Je nach Ver­an­stal­tungs­grö­ße be­fin­den sich kos­ten­freie Gar­der­oben ne­ben den Ein­gän­gen auf der Sei­te Opern­gas­se oder di­rekt im Gus­tav Mah­ler-Saal selbst.

Pünktlichkeit

Wir bit­ten Sie, pünkt­lich zu den Vor­stel­lun­gen zu er­schei­nen.
Nach Be­ginn der Vor­stel­lung ist ein Ein­lass nicht mehr mög­lich – aus­ge­nom­men hier­von sind Ver­an­stal­tun­gen des Of­fi­zi­el­len Freun­des­krei­ses.

Einlass

Der Ein­lass ist im­mer ab 30 Mi­nu­ten vor Vor­stel­lungs­be­ginn.
Bei aus­ge­wähl­ten Ver­an­stal­tun­gen ist ein Ein­lass ab 1 Stun­de vor Be­ginn mög­lich.

Praktische Infos

Wei­te­re prak­ti­sche In­fos zu Ih­rem Be­such (z. B. Gas­tro­no­mie, Bar­rie­re­frei­heit, …) fin­den Sie hier.