Die Teilnehmer*innen (je nach Workshop variierende Zielgruppe) sind eingeladen, die Besonderheiten einer Opern- oder Ballett(neu)produktion am Haus in Improvisationen, szenischem Spiel, durch gemeinsames Musizieren oder Bewegungsübungen kennenzulernen. Sie können eigene Musiktheaterszenen musikalisch und szenisch gestalten oder kleine Choreographien in der Gruppe entwickeln. Zum Abschluss wird an einem Folgetag gemeinsam die jeweilige Vorstellung in der Wiener Staatsoper oder im NEST besucht.
Was erwartet mich?
Ein körperliches Warm-up, gemeinsames Einsingen und Musizieren unter der Leitung einer Musikerin oder eines Theaterpädagogen, szenisches Spiel und Improvisation in der Gruppe, ein Diskurs zu einem Thema oder einer Figur aus einer Oper oder einem Ballett sowie die Präsentation der am Tag entwickelten Werke vor der Gruppe. Je nach Thema gibt es auch Impulse von Kooperationspartnern. Zudem erfolgt eine Einführung in das ausgewählte Werk sowie eine spielerische Vorbereitung auf den darauffolgenden Opern- oder Ballettbesuch.
Was wird von mir erwartet?
Lust und Freude an kreativen Gruppenprozessen in Gemeinschaft. Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wie oft finden die Community Workshops statt?
Mehrmals im Jahr. Die Workshops bauen nicht aufeinander auf und können einzeln gebucht werden.
Für wen sind die Workshops?
Je nach Ausgangswerk unterschiedlich: mal für Kinder und Familien, mal für Jugendliche und junge Erwachsene (U27), mal generationsübergreifend.
Die Community Workshops sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Wir bitten dies bei der Anmeldung zu kommunizieren.
Wie lange dauern die Workshops?
3-4 Stunden sowie ein gemeinsamer Opern- oder Ballettbesuch an einem Folgetag.