Davide Dato

© Andreas Jakwerth

Der Italiener Davide Dato erhielt seine Ballettausbildung bei Ludmill Cakalli in Mailand sowie von 2005 bis 2008 an der Ballettschule der Wiener Staatsoper. 2008/09 war er Mitglied der Theaterklasse der Ballettschule der Wiener Staatsoper. Im September 2009 wurde er an das Ballett der Wiener Staatsoper und Volksoper engagiert, wo er 2011 er zum Halbsolisten des Wiener Staatsballetts avancierte, 2013 zum Solotänzer und 2016 zum Ersten Solotänzer.

Zum umfangreichen Repertoire des vielseitigen Tänzers zählen Basil in Rudolf Nurejews »Don Quixote«, Drosselmeyer/Der Prinz in Nurejews »Der Nussknacker«, Prinz Siegfried in Nurejews »Schwanensee«, Herzog Albrecht in Elena Tschernischovas »Giselle«, Colas in Frederick Ashtons »La Fille mal gardée«, Conrad, Lanquedem und Birbanto in Manuel Legris' »Le Corsaire«, Aminta und Orion in Legris’ »Sylvia«, Titelrolle in Edward Clugs »Peer Gynt«, Prinz Désiré und Blauer Vogel in Martin Schläpfers »Dornröschen«, Blauer Vogel in Peter Wrights »Dornröschen«, Abderachman in Nurejews »Raymonda«, Armand Duval in John Neumeiers »Die Kameliendame«, Florizel in Christopher Wheeldons »The Winterʼs Tale«, Joseph in Neumeiers »Josephs Legende«, Vaslaw Nijinsky und  Danse siamoise in Neumeiers »Le Pavillon d’Armide«, Lenski in John Crankos »Onegin«, Mercutio in Crankos »Romeo und Julia«, Bratfisch in Kenneth MacMillans »Mayerling«, Kay in Michael Corders »Die Schneekönigin«, Blaubarts Alter Ego in Stephan Thoss’ »Blaubarts Geheimnis«, Puck in Jorma Elos »Ein Sommernachtstraum«, beide Titelrollen in »Max und Moritz« von Ferenc Barbay und Michael Kropf sowie Faun in Jerome Robbins’ »The Four Seasons«, dessen Solo »A Suite of Dances« und »Other Dances«. Darüber hinaus tanzte er Hauptpartien in Werken von George Balanchine – wie in »Rubies« und »Duo Concertant« –, Nils Christe, David Dawson, William Forsythe, Harald Lander, Serge Lifar, Jiří Kylián, Jean-Christophe Maillot, Thierry Malandain, Alexei Ratmansky, Heinz Spoerli, Wachtang Tschabukiani, Christopher Wheeldon sowie »Skew-Whiff« von Sol León & Paul Lightfoot. Zudem wirkte er in mehreren Uraufführungen mit, u.a. in Patrick de Banas »Windspiele«, Eno Pecis »Herzblume«, Daniel Proiettos »Blanc«, Eno Pecis »Petruschka«, Andrey Kaydanovskiys »Der Feuervogel« (Titelrolle), Marco Goecke »Fly Paper Bird« sowie in Martin Schläpfers »4« und »Die Jahreszeiten«. Eine Vielzahl an Gastspielen führte Davide Dato in europäische Länder und nach Übersee.

Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen zählen der »Orso d’Oro« beim Internationalen Wettbewerb für Junge Talente in Turin (2008) 1. Preis und Goldmedaille in der Juniorenkategorie des Internationalen Wettbewerbs in Istanbul (2008), Förderpreis des Ballettclub Wiener Staatsoper & Volksoper (2010), »Premio Anita Bucchi« für den »Besten Tänzer 2010«, »Bester italienischer Tänzer im Ausland 2010« (Danza e Danza), »Premio Guido Lauri« als »aufstrebender Künstler« (2011), Maria Antonietta Berlusconi Award (2011), Giuliana Penzi Award (2014), Auszeichnung von »Positano Premia la Danza – Léonide Massine« als »Italienischer Tänzer des Jahres 2015« und der Premio Capri Danza (2016). Darüber hinaus erhielt er eine Nominierung für den Prix Benois de la Danse 2017 für die Rolle des Abderachman in Rudolf Nurejews »Raymonda«. Vom italienischen Magazin Danza & Danza wurde Davide Dato mit dem Premio D&D 2021 ausgezeichnet, u.a. für seine Interpretation von Jerome Robbins' »A Suite of Dances« beim Wiener Staatsballett sowie Uwe Scholz‘ Soloversion des »Sacre du Printemps« beim Nervi Music Ballet Festival und Ravenna Festival. In der Kritiker*innen-Umfrage des Jahrbuchs 2022 der Zeitschrift tanz erhielt er eine Nominierung als »Tänzer des Jahres«.

Vorstellungen mit Davide Dato

Saison 2025-26
Fr.
19 Sep.
19:30—21:45
Ballett Großer Saal
Giselle

Besetzung am Freitag 19. September 2025

Herzog Albrecht

Hilarion, ein Wildhüter

Rinaldo Venuti

Berthe, eine Bäuerin, Giselles Mutter

Wilfrid, Albrechts Freund

Der Herzog von Kurland

Bathilde, seine Tochter, Albrechts Verlobte

Bauern-Pas de quatre

Vladyslav Bosenko

Myrtha, Königin der Wilis

Rosa Pierro

Musikalische Leitung

Choreografie und Inszenierung

Musik

Adolphe Adam

mit einer Einlage von

Friedrich Burgmüller

Libretto

Théophile Gautier, Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges & Jean Coralli nach Heinrich Heine

Coaching

Alessandra Ferri

Einstudierung

Giuseppe Alosa

Marcelo Gomes
Laden
Ö1 U27
Mo.
22 Sep.
19:00—21:15
Ballett Großer Saal
Giselle

Besetzung am Montag 22. September 2025

Herzog Albrecht

Hilarion, ein Wildhüter

Rinaldo Venuti

Berthe, eine Bäuerin, Giselles Mutter

Wilfrid, Albrechts Freund

Der Herzog von Kurland

Bathilde, seine Tochter, Albrechts Verlobte

Bauern-Pas de quatre

Vladyslav Bosenko

Myrtha, Königin der Wilis

Rosa Pierro

Musikalische Leitung

Choreografie und Inszenierung

Musik

Adolphe Adam

mit einer Einlage von

Friedrich Burgmüller

Libretto

Théophile Gautier, Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges & Jean Coralli nach Heinrich Heine

Coaching

Alessandra Ferri

Einstudierung

Giuseppe Alosa

Marcelo Gomes
Laden
BT-Card Ö1 U27
Ballettzyklus »Titelheldinnen«

Ticketinformationen

Be­rühm­te Frau­en, star­ke Fi­gu­ren, tra­gi­sche Schick­sa­le. Be­glei­ten Sie un­se­re Ti­tel­hel­din­nen auf ih­ren Rei­sen und se­hen Sie vier Bal­let­te, in de­nen au­ßer­ge­wöhn­li­che Frau­en­char­ak­tere im Mit­tel­punkt ste­hen.

Alle Termine dieses Zyklus

Mehr über Zyklen

Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher,

um Ihren Besuch auf unserer Website noch attraktiver zu gestalten, laden wir Sie ein, an deren Neugestaltung mitzuwirken. Wir bitten Sie dazu, eine kurze Umfrage auszufüllen. Diese ist selbstverständlich komplett anonym und Ihre Antworten werden ausschließlich zur Optimierung der Website verwendet.