Trevor Hayden

© Andreas Jakwerth

Der Amerikaner Trevor Hayden wurde an der Kirov Academy of Ballet in Washington, D.C. ausgebildet. Dem Wiener Staatsballett gehört er seit der Spielzeit 2010/11 an. Zu seinen bedeutendsten Rollen zählen Max in »Max und Moritz« von Ferenc Barbay und Michael Kropf, Bernard de Ventadour in Rudolf Nurejews »Raymonda«, Gefährte des Prinzen sowie Solist im Neapolitanischen und Polnischen Tanz in Nurejews »Schwanensee«, Chinesischer Tanz in Nurejews » Der Nussknacker«, Faschingstanz in John Crankos »Romeo und Julia«, Verlobter in Pierre Lacottes »Coppélia«, ein Bauernpaar in Elena Tschernischovas »Giselle«, Gamache in Rudolf Nurejews »Don Quixote«, Arthur, Verehrer Marguerites, in John Neumeiers »Die Kameliendame« sowie die Diamant-Variation in Martin Schläpfers »Dornröschen«. Darüber hinaus tanzte er Partien in William Forsythes »The Second Detail« und »Artifact Suite«, George Balanchines »Tarantella«, »Jewels« (Rubies), »Allegro Brillante« und »Symphony in C«, Jean-Christophe Maillots »Vers un Pays Sage«, András Lukács’ »Movements to Stravinsky«, Jerome Robbins’ »The Concert«, Jiří Kyliáns »Psalmensymphonie«, Anne Teresa De Keersmaekers »Große Fuge«, Paul Taylors »Promethean Fire« sowie Werke von Jiří Bubeníček, Pierre Lacotte, Manuel Legris, Edwaard Liang, John Neumeier, Roland Petit, Jerome Robbins und Twyla Tharp. Zudem wirkte er in Uraufführungen von Natalia Horecna, Ashley Page und Pontus Lidberg mit. Für »Junge Talente des Wiener Staatsballetts II« hat er 2015 seine erste Choreographie »Double Date« kreiert, 2017 folgte mit »Pas de Sang« sein zweites Werk für »Junge Choreographen« des Ballettclub Wiener Staatsoper & Volksoper. Für die »Plattform Choreographie« des Wiener Staatsballetts entstand im Juni 2022 »Lost & Found« und im Dezember 2022 »Wanted«.

Vorstellungen mit Trevor Hayden

Saison 2025-26
Fr.
19 Sep.
19:30—21:45
Ballett Großer Saal
Giselle

Besetzung am Freitag 19. September 2025

Herzog Albrecht

Hilarion, ein Wildhüter

Rinaldo Venuti

Berthe, eine Bäuerin, Giselles Mutter

Wilfrid, Albrechts Freund

Der Herzog von Kurland

Bathilde, seine Tochter, Albrechts Verlobte

Bauern-Pas de quatre

Vladyslav Bosenko

Myrtha, Königin der Wilis

Rosa Pierro

Musikalische Leitung

Choreografie und Inszenierung

Musik

Adolphe Adam

mit einer Einlage von

Friedrich Burgmüller

Libretto

Théophile Gautier, Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges & Jean Coralli nach Heinrich Heine

Coaching

Alessandra Ferri

Einstudierung

Giuseppe Alosa

Marcelo Gomes
Laden
Ö1 U27
Mo.
22 Sep.
19:00—21:15
Ballett Großer Saal
Giselle

Besetzung am Montag 22. September 2025

Herzog Albrecht

Hilarion, ein Wildhüter

Rinaldo Venuti

Berthe, eine Bäuerin, Giselles Mutter

Wilfrid, Albrechts Freund

Der Herzog von Kurland

Bathilde, seine Tochter, Albrechts Verlobte

Bauern-Pas de quatre

Vladyslav Bosenko

Myrtha, Königin der Wilis

Rosa Pierro

Musikalische Leitung

Choreografie und Inszenierung

Musik

Adolphe Adam

mit einer Einlage von

Friedrich Burgmüller

Libretto

Théophile Gautier, Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges & Jean Coralli nach Heinrich Heine

Coaching

Alessandra Ferri

Einstudierung

Giuseppe Alosa

Marcelo Gomes
Laden
BT-Card Ö1 U27
Ballettzyklus »Titelheldinnen«

Ticketinformationen

Be­rühm­te Frau­en, star­ke Fi­gu­ren, tra­gi­sche Schick­sa­le. Be­glei­ten Sie un­se­re Ti­tel­hel­din­nen auf ih­ren Rei­sen und se­hen Sie vier Bal­let­te, in de­nen au­ßer­ge­wöhn­li­che Frau­en­char­ak­tere im Mit­tel­punkt ste­hen.

Alle Termine dieses Zyklus

Mehr über Zyklen

Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher,

um Ihren Besuch auf unserer Website noch attraktiver zu gestalten, laden wir Sie ein, an deren Neugestaltung mitzuwirken. Wir bitten Sie dazu, eine kurze Umfrage auszufüllen. Diese ist selbstverständlich komplett anonym und Ihre Antworten werden ausschließlich zur Optimierung der Website verwendet.