Cookie-Einstellungen

Dieses Tool hilft Ihnen bei der Auswahl und Deaktivierung verschiedener Tags / Tracker / Analysetools, die auf dieser Website verwendet werden.

Essentiell

Funktional

Marketing

Statistik

Jobs

An der Wiener Staatsoper sind folgende Stellen ausgeschrieben:

Direktion / Kaufmännische Geschäftsführung

Zur Verstärkung unserer Abteilung Marketing suchen wir ab 1. September 2023

eine*n Mitarbeiter*in für die Stelle Information und Führungen für 40 h/Woche.


Aufgaben:

  • Anfragenbeantwortung über mehrere Kanäle (Telefon, E-Mail, Newsletter, Google Kommentare, etc.)
  • Anlage der Führungen in Jet Ticket
  • Koordination der Sonderführungen
  • Schnittstelle zu anderen Abteilungen
  • Verwaltung der Adressdateien

Anforderungen:

  • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
  • Mehrjährige Berufserfahrung in vergleichbarer Position wünschenswert
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Erfahrung mit Jet Ticket wünschenswert
  • Ausgeprägter Dienstleistungsgedanke und überdurchschnittliches Kommunikationsgeschick
  • Kulturaffinität und Interesse für die Wiener Staatsoper und ihre Produktionen
  • Zuverlässigkeit, hohes Qualitätsbewusstsein und Stressresistenz

Das kollektivvertragliche Mindestgehalt beträgt € 1.920,33 brutto pro Monat auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung. Eine Überzahlung ab € 2.500 brutto pro Monat, abhängig von Qualifikation und Erfahrung, ist gegeben.

Wir bieten Ihnen einen herausfordernden Job, in einer der größten Kulturinstitutionen Österreichs. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben bis 07.06.2023 per E-Mail an jobs@wiener-staatsoper.at

Wir stehen als Arbeitgeber für Chancengleichheit und alle qualifizierten Bewerber*innen werden ohne Rücksicht auf Ethnie, Religion, Geschlecht, sexuelle Orientierung oder Behindertenstatus berücksichtigt


Technische Direktion

Die WIENER STAATSOPER GMBH sucht ab 24.08.2023, für den bühnentechnischen Bereich:

Folgende Aufgaben erwarten Sie unter anderem:

  • Betreuung des Proben- und Vorstellungsbetriebs von Musiktheaterproduktionen
  • Auf-, Um- und Abbau der Dekorationen für den Proben- und Vorstellungsbetrieb

Folgende Ausbildung ist – für die jeweilige Abteilung - erforderlich:

Abteilung Bühne:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Holz verarbeitenden Beruf  o d e r
  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Maler*in und Beschichtungstechniker*in  o d e r 
  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Polsterer*in / Bettwarenerzeuger*in 

Abteilung Maschinisten:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Metall verarbeitenden Beruf  o d e r 
  • Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Mechatroniker*in

Folgende Voraussetzungen für eine Einstellung müssen erfüllt sein:

  • Als männlicher Bewerber, abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst
  • Unbescholtenheit
  • Sehr gute Deutschkenntnisse

Folgende Eigenschaften bringen Sie idealerweise mit:

  • Sehr gute körperliche Konstitution und Belastbarkeit
  • Hohes Maß an Einsatzbereitschaft
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Absolute Schwindelfreiheit/Höhentauglichkeit
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Stressresistenz, Improvisationstalent
  • Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeit (Abend-, Wochenend- und Feiertagsarbeit sowie zu geteilten Diensten)

Das kollektivvertragliche Einstiegsgehalt beträgt € 2.355,94 brutto pro Monat auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung.

Wir bieten Ihnen einen herausfordernden Job, in einer der größten Kulturinstitutionen Österreichs. Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Foto) per E-Mail an

admin.technik@wiener-staatsoper.at

Die WIENER STAATSOPER GMBH sucht ab 24.08.2023, für den bühnentechnischen Bereich:

Folgende Aufgaben erwarten Sie unter anderem:

  • Betreuung des Proben- und Vorstellungsbetriebs von Musiktheaterproduktionen
  • Auf-, Um- und Abbau der Dekorationen für den Proben- und Vorstellungsbetrieb

Folgende Ausbildung ist – für die jeweilige Abteilung - erforderlich:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Elektrohandwerk  o d e r
  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Veranstaltungstechniker*in

Folgende Voraussetzungen für eine Einstellung müssen erfüllt sein:

  • Als männlicher Bewerber, abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst
  • Unbescholtenheit
  • Sehr gute Deutschkenntnisse

Folgende Eigenschaften bringen Sie idealerweise mit:

  • Sehr gute körperliche Konstitution und Belastbarkeit
  • Hohes Maß an Einsatzbereitschaft
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Absolute Schwindelfreiheit/Höhentauglichkeit
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Stressresistenz, Improvisationstalent
  • Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeit (Abend-, Wochenend- und Feiertagsarbeit sowie zu geteilten Diensten)

Das kollektivvertragliche Einstiegsgehalt beträgt € 2.355,94 brutto pro Monat auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung.

Wir bieten Ihnen einen herausfordernden Job, in einer der größten Kulturinstitutionen Österreichs. Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Foto) per E-Mail an

admin.technik@wiener-staatsoper.at


Musikalische Direktion

Im Orchester der Wiener Staatsoper (Wiener Philharmoniker) 
ist folgende Stelle vakant: 2. Horn (Wiener Horn)

Vorprobespiel: 25. Oktober 2023
Hauptprobespiel: 27. Oktober 2023

Anmeldeschluss: 31. August 2023

Bewerbungen richten Sie bitte ausschließlich über die Plattform muvac.com!

Es wird darauf hingewiesen, dass das komplette Probespielprogramm am Wiener Horn zu spielen ist.

Die Wiener Staatsoper strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Wir behalten uns das Recht vor, eine erste Auswahl anhand der Bewerbungen zu treffen.

Bezahlung gemäß Orchesterkollektivvertrag.

Die Wiener Staatsoper übernimmt keine Reise - und Aufenthaltskosten, welche aufgrund der Teilnahme am Probespiel anfallen.

Im Orchester der Wiener Staatsoper (Wiener Philharmoniker) ist folgende Stelle vakant:


1. Fagott

Vorprobespiel:      18. September 2023

Hauptprobespiel:   19. September 2023


Anmeldeschluss:        19. Juni 2023


Bewerbungen richten Sie bitte ausschließlich über die Plattform muvac.com

Die Wiener Staatsoper strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Wir behalten uns das Recht vor, eine erste Auswahl anhand der Bewerbungen zu treffen.

Bezahlung gemäß Orchesterkollektivvertrag.

Die Wiener Staatsoper übernimmt keine Reise - und Aufenthaltskosten, welche aufgrund der Teilnahme am Probespiel anfallen.

Für die Uraufführung einer mobilen Jugendoper in der Saison 23/24 sucht die Wiener Staatsoper in Kooperation mit der Jeunesse und Oorkaan:

  • 1 junge Sängerin, Stimmfach Sopran
  • 1 jungen Sänger, Stimmfach Tenor


Anforderungen / gewünscht:

  • Begonnenes oder abgeschlossenes Gesangsstudium
  • Nachweisbare Bühnenerfahrung
  • Erfahrung mit zeitgenössischer Musik, Physical Theatre, Spoken Word - Wohnort in/um Wien
  • Verfügbar zu den folgenden Probenzeiten:
     
    • 13.und14.April2023 
    • 01.-16.Dezember2023 
    • 16.-27.Jänner2024


Die mobile Produktion (bestehend aus 3 Instrumentalist*innen, 2 Sänger*innen) wird ab 2024 durch die österreichischen Bundesländer touren. Auftrittsbuchungen erfolgen auf Nachfrage. Es ist daher wünschenswert, dass sich die Bewerber*innen während der kommenden Saison in /um Wien aufhalten und flexible Buchungen annehmen können.


Bewerbung:

Interessent*innen sind eingeladen eine Bewerbung mit Lebenslauf und einem max. 3-minütigem Video als we transfer Link mit bis zum 1. April 2023 mit dem E-Mail-Betreff: Vorsingen Mobile Jugendoper an outreach@wiener-staatsoper.at zu senden.
Das Vorsingen findet auf Einladung hin am 13. April in der Wiener Staatsoper statt.


Kontakt für Rückfragen
Krysztina Winkel
Leitung Vermittlung & Outreach Wiener Staatsoper
Opernring 2, 1010 Wien 
​​​​​​​outreach@wiener-staatsoper.at​​​​​​​

Im Bühnenorchester der Wiener Staatsoper wird folgende Stelle neu besetzt:

Kontrabass (100%)

Aufgabenbereich:

  • Sämtliche Bühnenmusiken auf und hinter der Szene der Wiener Staatsoper und der Volksoper Wien.
  • Spielverpflichtung im Orchester der Wiener Staatsoper
  • Kinder- & Jugendoper

Zeitraum: nach Vereinbarung

Bewerbungsschluss: 8. Mai 2023

Termine:

  • Vorprobespiel – 22. Juni 2023 / 09:15 Uhr
  • Hauptprobespiel – 23. Juni 2023 / 09:15 Uhr

Pflichtstücke: Dittersdorf Konzert: 1. Satz mit Kadenz / 2. Satz ohne Kadenz

Die Orchesterstellen werden mit der Einladung bekanntgegeben.

Die Bewerbung bitte ausschließlich über muvac.com.


SZENISCHER DIENST

Die Wiener Staatsoper sucht ab September 23

Regieassistenten*innen für einzelne Neuproduktionen, Projektbezogen


Aufgaben:

  • Assistieren der szenischen Proben der Neuproduktionen
  • Verfassen eines Regiebuches und anderer einschlägiger Arbeitsmaterialen (Chorszenarium, Statistenszenarium, Auftrittslisten, Lichtlisten, uvm)
  • Leiten von Cover-, Umbesetzungs- bzw. Nachstudierungsproben sowie möglicherweise auch Statistenproben
  • Unterstützung des hausinternen Teams beim Erarbeiten einer neuen Produktion
  • Abendspielleitung


Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Ausbildung im musikalischen Bereich
  • Berufserfahrung als Regieassistent*in
  • Repertoire- und Notenkenntnisse im Opernbereich
  • Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch, Italienisch
  • Team- und Improvisationsfähigkeit
  • Belastbarkeit, Stressresistent und sicheres Auftreten
  • Ausgeprägte Kommunikationsstärke und Sensibilität in der Zusammenarbeit mit künstlerischem Personal
  • Flexibilität mit der Bereitschaft zu wechselnden Arbeitszeiten


​​​​​​​Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben bis 31.05.2023 per E-Mail an jobs@wiener-staatsoper.at​​​​​​​


Bezahlung:

Die Entlohnung findet auf Basis des Kollektivvertrags für Mitglieder des szenischen Dienstes im Gesamtbereich der Bundestheater statt. Die genaue Entlohnung richtet sich nach der Dauer der Produktion.


Ballett

Die Wiener Staatsoper & die Volksoper Wien suchen eine*n

KÜNSTLERISCHE*N DIREKTOR*IN FÜR DIE LEITUNG DES WIENER STAATSBALLETTS

Die Position wird ab 1. September 2025 für einen Zeitraum von fünf Jahren besetzt. Dienstort ist Wien. Planung und Vorbereitung sollen frühzeitig begonnen werden und sind nicht an den Dienstort gebunden.


PROFIL DES WIENER STAATSBALLETTS

Das Wiener Staatsballett ist seit 1. September 2005 eine eigenst.ndige Arbeitsgemeinschaft der Wiener Staatsoper und der Volksoper Wien mit einer künstlerischen und kaufm.nnischen Leitung. Zum Aufgabenbereich der 101 Tänzer*innen der Compagnie aus 31 Ländern zählen jährlich mindestens 80 Ballett-Abende (50 an der Staatsoper und 30 an der Volksoper) sowie auch Tanzeinlagen in bestehenden sowie neuen Produktionen (Opern, Operetten und Musicals) der beiden Häuser. Die Spielplanung weist in der Regel vier Premieren (je zwei pro Haus), eine Saisonabschlussgala an der Staatsoper und bis zu 10 Repertoireproduktionen auf.

Zudem bietet das Wiener Staatsballett seinen Gästen zahlreiche Sonderformate wie Einführungsmatineen, Ballettwerkstätten, Werkeinführungen, Tanzpodien oder Open Classes an. Bei ausgewählten Gastspielen ist das Ensemble darüber hinaus international zu erleben, wozu auch der jährliche Auftritt beim Wiener Opernball und dem Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zählt.

Das Wiener Staatsballett war stets darauf bedacht, bedeutende Traditionen zu wahren – wie zum Beispiel die Pflege der Ballettklassiker in der Choreographie von Rudolf Nurejew – und gleichzeitig ein breitgefächertes Repertoire zu zeigen, das ein ausgewogenes Verhältnis klassischer, neoklassischer und zeitgenössischer Choreographien anstrebt und auf diese Weise einen möglichst gro.en Interessent*innenkreis erreicht.

Das Angebot umfasst sowohl mehrteilige, gemischte Abende, die einen Bogen von neoklassischen Balletten George Balanchines über Werke des American Modern Dance bis zu Uraufführungen spannen – wie auch abendfüllende Produktionen. Handlungsballette wie Onegin oder die großen Ballettklassiker Dornröschen, Schwanensee oder Giselle haben für das Wiener Publikum weiterhin erheblichen Stellenwert. Die Volksoper legt darüber hinaus großen Wert darauf, gemeinsam mit dem Staatsballett die hybriden Genres Operette, Musical, Musiktheater, aber auch gattungsübergreifende Produktionen und solche für die ganze Familie gemeinsam weiterzuentwickeln.

In den letzten Jahren – mit Ausnahme der Pandemie – konnte das Wiener Staatsballett in seinen rund 90 Ballettabenden an beiden Opernhäusern rund 140.000 Besucher*innen pro Saison zählen. Zusätzlich kamen durch Livestreams weitere 78.000 Besucher*innen dazu. Die aktuelle Sitzplatzauslastung des Balletts in der Saison 2022/23 beträgt 99% in der Wiener Staatsoper und 79% in der Volksoper Wien.

Der Freundeskreis Wiener Staatsballett, der zurzeit rund 200 Förderinnen und Förderer umfasst, bietet ebenfalls zahlreiche Angebote und die einzigartige Möglichkeit, Tanzkunst von Weltklasse aus nächster Nähe zu erleben.


PROFIL DER BALLETTAKADEMIE DER WIENER STAATSOPER

Die Ballettakademie ist eine Ausbildungsinstitution der Wiener Staatsoper und gilt als erste Adresse für Ballettausbildung in Österreich. Sie bietet eine umfassende praktische und theoretische Bühnentanz-Ausbildung an, wobei besonderes Augenmerk auf physisches und emotionales Wohlbefinden der Schüler*innen gelegt wird. In der Ballettakademie werden Schüler*innen (10 bis 18 Jahre) aus dem In- und Ausland aufgenommen und in folgenden Fächern ausgebildet: Ballett, Spitzentanz, Pas de deux, Klassisches Repertoire, Charaktertanz, Moderner/Zeitgenössischer Tanz, Historischer Tanz sowie Tanz & Gesundheit. Darüber hinaus wird ein Vorbereitungskurs für Kinder ab acht Jahren angeboten. Die Jugendkompanie der Ballettakademie der Wiener Staatsoper bietet pro Saison 12 Studierenden im Alter von 17 bis 21 Jahren die Möglichkeit, sich auf den Berufsalltag einer Tänzerin, eines Tänzers vorzubereiten.

Im Schuljahr 2022/23 werden insgesamt 137 Schüler*innen an der Ballettakademie unterrichtet. Ein wichtiger Aspekt der Ausbildung ist das Sammeln von Bühnenerfahrung durch die Mitwirkung der Ballettschüler*innen in Ballett- und Opernaufführungen der Wiener Staatsoper und der Volksoper Wien, bei der Eröffnung des Wiener Opernballs und jährlich einer eigenen Matinee der Ballettakademie in der Wiener Staatsoper.

Ziel der Ballettakademie ist es, für jedes Talent unabhängig von seiner Herkunft und Vorkenntnissen mit einer international ausgerichteten, zeitgemäßen und professionellen Ausbildung eine positive Lernumgebung zu schaffen. Die Schüler*innen können durch Respekt und Wertschätzung ihr volles Potenzial entwickeln und so zu selbstbewussten Künstler*innen heranwachsen. Nach Abschluss ihrer Ausbildung ist das Bestreben, den Absolvent*innen der Ballettakademie einen Vertrag beim Wiener Staatsballett anzubieten. Die Absolvent*innen tanzen jedoch heute auch in vielen anderen bedeutenden Compagnien weltweit.


AUFGABENGEBIETE DES*R BALLETTDIREKTORS*IN

→ Künstlerische und organisatorische Gesamtverantwortung für die Arbeitsgemeinschaft Wiener Staatsballett sowie für die Ballettakademie, handlungsbevollm.chtigt durch die Direktionen der Volksoper Wien und Wiener Staatsoper

→ Nationale und internationale Positionierung des Wiener Staatsballetts durch Sicherung jener künstlerischen Exzellenz, die dem Rang der beiden Theater gerecht wird

→ Planung und Umsetzung eines ambitionierten künstlerischen Programms mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen klassischem Repertoire und zeitgenössischem Ballett unter Berücksichtigung der Weiterentwicklung der Compagnie

→ Pflege und Entwicklung hochqualitativer Ballett- und Tanzeinlagen in den Musiktheaterproduktionen an Staats- und Volksoper

→ Gewinnung etablierter sowie auch aufstrebender Choreograph*innen und Tänzer*innen für die Zusammenarbeit mit der Compagnie

→ Management des Produktions- und Probenprozesses von Aufführungen in beiden Opernhäusern

→ Führung einer Compagnie von Tänzer*innen sowie der Ballettakademie samt organisatorischem Personal mit rund 165 Mitarbeitenden

→ Rekrutierung, Förderung und Bindung hochqualifizierter Tänzerinnen und Tänzer sowie Unterstützung ihres Wohlbefindens mit Hilfe eines medizinisch-therapeutischen Teams

→ Einhaltung des öffentlichen Auftrags gemäß Bundestheaterorganisationsgesetz

→ Suche nach Möglichkeiten für nationale und internationale Kooperationen (Gastspiele und Koproduktionen)

→ Künstlerische Gesamtverantwortung für Planung und Betrieb der Ballettakademie der Wiener Staatsoper

→ Aktives Audience Development im Sinne der programmbegleitenden Entwicklung neuer Generationen des Ballett-Publikums

→ Gewinnung neuer Sponsoren und Donatoren sowie proaktive Pflege bestehender Beziehungen, insbesondere zum Freundeskreis Wiener Staatsballett.


ERFORDERLICHES PROFIL FÜR BEWERBER*INNEN

→ Bestehende Erfahrung in der Leitung einer Ballettcompagnie

→ International anerkannte*r Künstler*in oder künstlerische*r Leiter*in mit klassischer Ballettausbildung

→ Hohe Expertise über den Ballettmarkt und die einschlägigen Ballettliteratur

→ Leitungsverantwortung für neue Tanzproduktionen inklusive der Rekrutierung und Führung der Leading Teams

→ Hervorragende organisatorische Führungsqualitäten mit der Fähigkeit, Managementaufgaben zu übernehmen und zu delegieren, um die Kultur der Kollegialität in beiden Häusern fortzuführen

→ Erfahrung in der Führung und im Umgang mit Mitarbeiter*innen und künstlerischen Gästen, mit einem hohen Maß an kooperativer, kommunikativer und integrativer Kompetenz
Befähigung zur Vorgabe künstlerischer und wirtschaftlicher Zielsetzungen sowie Umsetzungsstärke

→ Befähigung zur Talentförderung von Tänzer*innen und Choreograph*innen sowie zur Leitung einer Ausbildungseinrichtung unter Einhaltung von Kindeswohl-Konzepten

→ Umfassende Kenntnisse in der Tanzausbildung (Lehrplan und Stil), Lehrplanentwicklung und Leitungserfahrung

→ Verständnis für die speziellen psychischen und physischen Bedürfnisse von Tänzer*innen

→ Erfahrung in den Bereichen Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring und Fundraising sowie Audience Development

→ Ausgeprägte mündliche und schriftliche Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten


BEWERBUNGSUNTERLAGEN

Um sich zu bewerben, reichen Sie bitte einen Lebenslauf sowie ein Konzept mit einer klaren künstlerischen Vision und der konkreten Programmplanung einer exemplarischen Spielzeit für die Wiener Staatsoper und die Volksoper Wien ein. Nennen Sie dabei auch Choreograph*innen und Tänzer*innen, mit denen Sie zusammenarbeiten möchten.


Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an → application@wiener-staatsballett.at


Die Bewerbungsfrist endet am Montag, 31. Juli 2023.
Weiterführende Gespräche finden Anfang September 2023 in Wien statt.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab 01.09.2022 eine*n

Mitarbeiter*in Schuladministration der Ballettakademie der Wiener Staatsoper 40h/Vollzeit


Aufgaben:

  • Erstellung des wöchentlichen Stundenplans (Unterricht, Proben, Kostümanproben, Lehrer- und Pianisten Besprechungen, Gesundheitschecks und externe Workshops)
  • Mitarbeit bei der internen Personalverwaltung
  • Planung und Koordination von Teamterminen
  • Organisation von Schulereignissen (z. B. Prüfungen, Elternsprechtage, Elterninformationsabende, Notenkonferenz, Zeugnisvorbereitung)
  • Koordinierung von Terminen für die Jahresplanung mit Schule und Internat: wie Elternsprechtage, schulautonome freie Tage, Freistellungen, Absprachen von Proben und Aufführungen
  • Korrespondenz von allgemeinen Informationen an die Schüler*innen/Eltern (z.B. Elternbriefe, Informationsmappe, Schulanfang)
  • Mitarbeit im Covid-Krisenteam, Anpassung und Kommunikation der Covid-Regelungen, Ansprechpartner*in für aktuelle Fälle und Koordinierung der Kontaktverfolgung


Anforderungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung in einer Bildungsinstitution oder Erfahrung in der Theaterverwaltung (Theaterdisposition ist von Vorteil).
  • Interesse an Kunst, Kultur, Theater und Ballett
  • Sehr gute PC-Kenntnisse mit MS Office (Word, Excel, Outlook)
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachen sind von Vorteil
  • Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit, Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Organisationsgeschick, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Hohe Loyalität und Diskretion


Das kollektivvertragliche Mindestgehalt beträgt € 2.058,23 brutto pro Monat auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung. Eine Überzahlung mit € 2.500,00 brutto pro Monat, abhängig von Qualifikation und Erfahrung, ist gegeben.

Wir bieten Ihnen einen herausfordernden Job, in einer der größten Kulturinstitutionen Österreichs. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben bis 27. Juni 2022 per E-Mail an bewerbung-ballettakademie@wiener-staatsoper.at


Sollten Sie Interesse an einer Tätigkeit als Platzanweiser*in, Billeteur*in oder im Publikumsdienst haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung inkl. Lebenslauf an publikumsdienst@wiener-staatsoper.at