Jerome Robbins

Jerome Robbins wurde 1918 als Jerome Rabinowitz in New York City geboren. Er ließ sich zum Modern Dance-Tänzer ausbilden und studierte klassisches Ballett bei Ella Daganova, Eugene Loring und Antony Tudor. Seine Tänzer-Karriere begann er 1937 zunächst im Musical-Bereich, bevor er 1940 ins Ballet Theatre (das spätere American Ballet Theatre) wechselte. Als einer der Solisten der Compagnie erregte er mit Rollen wie Hermes in Helen of Troy, Moor in Petrouchka und Benvolio in Romeo and Juliet Aufsehen. Als 25-Jähriger kreierte Jerome Robbins mit Fancy Free zur Musik von Leonard Bernstein sein erstes eigenes Ballett, das später zum Musical On the Town erweitert wurde. Berühmtheit erlangte er mit seinen innovativen Choreografien verschiedener Broadway-Musicals wie u.a. High Button Shoes (1947) und The King and I (1951). Weitere Musicals waren Peter Pan (1954) sowie die legendären Produktionen West Side Story (1957) und Fiddler on the Roof (1964). 1989 fasste er Auszüge seiner früheren Hits in einer großen Broadwayshow zusammen.
1949 wurde Jerome Robbins von George Balanchine zum Associate Artistic Director des New York City Ballet berufen. Von 1983 bis 1990 war er dort Co-Ballettmeister von Peter Martins. Viele seiner insgesamt 66 Choreografien gehören bis heute zum Repertoire des New York City Ballet, darunter Dances at a Gathering (1969) und Goldberg Variations (1971). Von 1974 bis 1980 war Jerome Robbins Mitglied des National Council on the Arts und von 1973 bis 1988 Mitglied des New York State Council on the Arts/Dance Panel. Er gründete das Jerome Robbins Film Archive of the Dance Collection der New York City Public Library am Lincoln Center, das er teilweise mitfinanzierte. 1976 wurde er mit der Handel-Medaille von New York City, 1981 mit den Kennedy Center Honors und 1988 mit der National Medal of the Arts geehrt. Drei Mal wurde ihm die Ehrendoktorwürde verliehen, 1985 nahm ihn die American Academy and Institute of Arts and Letters als Ehrenmitglied auf. Für seine zahlreichen Filme und Musicals wurde er mit mehreren Tony Awards ausgezeichnet. Jerome Robbins starb 1998 in New York. Nur wenigen Künstlern gelang es wie Robbins, klassisches Ballett und Broadway, hohe Kunst und kommerzielle Unterhaltung zu vereinen.