Oper einfach erklärt

Oper ist kein Geheimnis, sondern ein Erlebnis für alle Sinne!

Sie haben noch nie eine Opern- oder Ballettvorstellung besucht? Sie waren noch nie in der Wiener Staatsoper? Gar kein Problem! Sie müssen definitiv keine Expertin oder Experte sein, um einen Opernabend genießen zu können. Alles, was nötig ist, ist Offenheit für Neues sowie Freude an Musik, Theater und Tanz.

Was ist Oper eigentlich?

Oper ist Theater, Musik und ganz viel Emotion. Es ist nicht kompliziert. Für manche ist es wie Kino, nur mit Orchester, Gesang und ganz wichtig: einem unvergleichlichen »hautnah-dabei« Faktor.

Bei uns gibt es ein Zusammenspiel eines der besten (wenn nicht sogar DES besten!) Orchesters der Welt mit herausragenden Stimmen, Tänzer*innen, großen Dirigen*tinnen, einem beeindruckenden Chor, wunderbaren Kostümen, aufwändig gestalteten Kulissen und höchster Bühnentechnik-Präzision – zusammengefasst: eine völlig neue Welt voller Eindrücke, Emotionen und hohem Suchtfaktor.

»Oper ist nur für Reiche«

Falsch! Oper ist für alle da. Sitzplätze gibt es bei uns schon ab 15 €, Stehplätze sogar ab 13 €.

»Ich verstehe kein Italienisch«

Das ist egal! Bei uns hat jeder Platz ein eigenes Untertitel-Tablet, auf dem man sich selbst aussuchen kann, auf welcher Sprache diese angezeigt werden sollen. Deutsch, Englisch und die Originalsprache der Oper sind immer dabei! Insgesamt kann man bei uns aus 8 Sprachen wählen.

Es gibt auch Trailer und ganz viele andere Infos über den Inhalt, die Musik oder zur Inszenierung, die auf den Seiten der jeweiligen Produktion zu finden sind.

»Ich muss im Frack oder Abendkleid kommen«

Nein! Bei uns gibt es keinen Dresscode. Viele nutzen einen Besuch aber auch, um sich extra schön anzuziehen.

Kleid, Rock, Hemd, Hose, Anzug, Sakko, Pullover – alles ist erlaubt.

Der Besuch: Schritt für Schritt

Vor dem Besuch Ticket kaufen, Sitzplatz, Kleidung
Im Opernhaus Garderobe, Gastronomie, Sitzplatz finden, Programmheft
Die Vorstellung Licht aus, Klatschen, Staunen, Genießen
Nach der Vorstellung Applaus, Autogramme
Vor dem Besuch

Oper einfach erklärt

Tickets kann man immer für den aktuellen und die kommenden 2 Monate kaufen. Für alles, was weiter in der Zukunft liegt, kann man Tickets bestellen.

Der Ticketkauf und auch die -bestellung läuft über unseren online Ticketshop, per Telefon oder an den Bundestheaterkassen.

Alle Ticket Infos

Ein guter (wenn nicht der beste) Platz im Saal ist abhängig von Ihren Wünschen.

Wollen Sie nah am Bühnengeschehen sein? Dann sind die ersten Reihen im Parkett und die Logen 1-4 ihre beste Wahl!

Wollen Sie eine sehr gute Sicht auf die Bühne? Dann empfehlen wir die Mittelloge, Logen 10-13 oder die hinteren Reihen im Parkett.

Wollen Sie einfach nur zuhören? Die Ganzseite auf dem Balkon und der Galerie und die 2. oder 3. Reihe in den Logen 1-6 ist super zum Zuhören geeignet. Bei uns gibt es sogar extra ausgewiesene Hörplätze, die nicht nur super zum Hören, sondern auch sehr schonend für den Geldbeutel sind. 

Das beste Preis-Leistungsverhältnis für gute Sicht bekommen Sie aber im der Mitte des Balkons und der Galerie, sowie in der 2. und 3. Reihe der Logen 10-13.

Ein besonderer Geheimtipp: unsere Stehplätze für nur 13 - 18 €

Stehplätze sind genau das, wonach sie klingen. Sie sind aber auch ein richtiger Geheimtipp: sie gehen immer erst am Tag der Vorstellung in den Verkauf, bieten eine sehr gute Sicht auf die Bühne und kosten weniger als 20 €!

Wer also spontan in die Oper möchte, kann sich ab 10 Uhr in unserem online Ticketshop oder ab 80 min. vor Vorstellungsbeginn an unserer Stehplatzkassa noch ein Ticket kaufen.

Unsere Stehplätze sind in 3 Gruppen unterteilt:

  • Stehplätze Parterre: genau unter der Mittelloge und hinter dem Parkett – eine der besten Blicke auf die Bühne für nur 18 €
  • Stehplätze Balkon: direkt über den Logen für nur 13 €
  • Stehplätze Galerie: ganz oben und ein Blick über den gesamten Saal für nur 15 €

Elegante Kleidung ist nicht notwendig, aber natürlich nicht verboten. Kleid, Rock, Hemd, Hose, Anzug, Sakko, Pullover – alles ist erlaubt. Viele unserer Gäste kleiden sich gerne elegant für einen Vorstellungsbesuch, aber auch ein schlichtes Outfit ist vollkommen in Ordnung!

Bitte denken Sie bei der Wahl Ihrer Kleidung jedoch daran, dass Sie sich in den Sitzreihen in engem Kontakt mit anderen Gästen befinden.

Weitere praktische Infos

Im Opernhaus

Oper einfach erklärt

Unsere Garderoben sind im Haus an mehreren Orten verteilt – sollten Sie in einer Loge sitzen, nutzen Sie bitte die Garderobe in Ihrer Loge.

Anders als bei anderen Häusern, sind unsere Garderoben gratis. Wir bitten Sie, nicht nur ihre Jacken oder Mäntel abgeben, sondern auch Ihre Rucksäcke oder größere Taschen.

Aus Sicherheitsgründen ist das Abgeben von Mänteln, Jacken sowie sperrige Gegenständen an den Garderoben bei uns verpflichtend.

Alles zur Garderobe

Unsere Pausenbuffets befinden sich in unseren Prunksälen, der Galerie, im Logenfoyer und Parterrefoyer. Die Buffets haben nicht nur in der Pause, sondern auch vor der Vorstellung geöffnet.

Im Opernfoyer bei den Bundestheaterkassen (Eingang Herbert-von-Karajan-Platz) befindet sich das Café-Bar-Aperitivo. Es ist täglich von 10 - 18 Uhr geöffnet, an Vorstellungstagen bis 22:30 Uhr.

Die Gastronomie in unserem Haus wird von unserem Gastro-Partner Gerstner betrieben.

Alles zur Gastronomie

Wann kann ich in die Oper? Ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn. Sie können sich in der Oper während dieser Zeit vollkommen frei bewegen, das Gebäude erkunden und Fotos machen.

Bitte achten Sie darauf, dass Sie vor Vorstellungsbeginn im Haus sind. Bei uns gibt es aus Rücksicht auf unsere Gäste keinen Nacheinlass. Sollten Sie zu spät zu einer Vorstellung erscheinen, gibt es jedoch die Möglichkeit über unsere Streaming-Räume die Vorstellung mitzuverfolgen. Nach der Pause können Sie sich natürlich auf Ihren Platz im Saal setzen.

Außerhalb einer Vorstellung ist unser Operncafé für Sie geöffnet.

Alles zur Anfahrt

Unsere Öffnungszeiten

Wo ist Loge 12? Keine Angst! Wenn Sie Hilfe benötigen Ihren Sitzplatz zu finden, fragen Sie gerne unseren Publikumsdienst!

Unser Publikumsdienst kontrolliert beim Einlass Ihr Ticket und weist Sie in die Richtung Ihres Platzes. Im Haus ist unser Publikumsdienst in der Regel leicht zu finden und Sie erkennen ihn an ihren schwarzen Anzügen mit weißen Hemden.

Programmhefte für unsere Vorstellungen können entweder beim Publikumsdienst, in unserem Souvenirshop Hamtil & Söhne oder online als digitales Programmheft gekauft werden.

Unsere Programmhefte kosten 7,50 € (nur Barzahlung beim Publikumsdienst) oder weniger als 3 € (digital).

Alles über Programmhefte

Die Vorstellung

Oper einfach erklärt

Mit Beginn der Vorstellung bitten wir darum, alle Handys in den Flugmodus zu setzen, auszuschalten und zu verstauen.

Klatschen ist wie Jubeln, Weinen, Lachen ganz klar erlaubt und gehört zur Oper – manchmal nehmen die Emotionen einen mit!

Aber wann soll man klatschen? Das ist die Frage. In der Regel ist die Antwort simpel: wenn alle anderen klatschen. Meist ist das am Ende der Vorstellung, am Ende eines Aktes oder nach einer besonders gelungenen Arie.

Aber – ganz wichtig: Der Applaus sollte immer erst nach dem Ende der Musik einsetzen, die Musik zu unterbrechen, zählt als No-Go.

Wichtig ist: genießen Sie den Abend – das wollen alle. Hier und da ist eine kurze Frage, ein Schmunzeln oder ein Blick an die Sitznachbarschaft in Ordnung, aber bitte versuchen Sie während der Vorstellung andere Gäste nicht zu stören.

Unser Publikum genießt in erster Linie die Musik und kann bei zu viel Störung recht streng werden.

Nach der Vorstellung

Oper einfach erklärt

Der Applaus ist der Moment fürs Handy! Hier ist fotografieren und filmen ausdrücklich erlaubt, also zögern Sie nicht!

Die Solist*innen kommen öfter hinter dem Vorhang hervor, also kann der Applaus sehr lange dauern – auch wenn es scheint als wäre es vorbei, kann es noch eine weitere Runde geben. Der Applaus-Rekord bei uns am Haus liegt bei über 1 Stunde – aber keine Angst: man muss nicht bis zum Ende des Applauses bleiben. 

Anders als bei Hollywood Stars ist es nach einer Opernvorstellung viel leichter ein Autogramm oder Foto mit den Sänger*innen, Darsteller*innen, Musiker*innen oder sonstigen Mitwirkenden des Abends zu bekommen. Nach der Vorstellung verlassen nämlich fast alle das Gebäude über unseren Bühneneingang am Herbert-von-Karajan-Platz, der sich hinten an der Seite des Gebäudes befindet – er ist auch mit einem Schild »Bühneneingang« gekennzeichnet.

Meist erkennt man den Bühneneingang nach der Vorstellung daran, dass sich eine kleinere Menschentraube vor ihnen bildet. Wer Glück hat, erwischt vielleicht einen Liebling des Abends und geht nicht nur nach einer tollen Vorstellung, sondern auch mit einem tollen Andenken nach Hause.

Welche Oper ist gut für den ersten Besuch?

Das hängt natürlich ganz von Ihren persönlichen Vorlieben ab, aber die Erfahrung zeigt, dass klassische Opern besonders gut für einen ersten Opern-Abend geeignet sind. Sie werden staunen, wie viele Melodien Sie kennen! Ob aus Filmszenen, dem Musikunterricht, einer Fernseh-Werbung, vom Sport, …
So ist zum Beispiel die Musik aus George Bizets Oper Carmen sehr bekannt – nicht zuletzt durch ihren Einsatz bei der Siegerzeremonie in der Formel 1.

Klassische Opern

Bekannte Geschichten

  • Rusalka von Antonín Dvořák
    (basierend auf tschechischen Märchen und Hans Christian Andersens Die kleine Meerjungfrau)
  • Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck
  • Faust von Charles Gounod (basierend auf Goethes Faust)

Etwas zum Lachen

Natürlich spielt auch die Inszenierung eine große Rolle. Bei unserem Repertoire finden Sie alle Werke, die wir aktuell spielen, und können sich zu jedem Werk weitere Informationen über den Inhalt, die Musik oder zur Inszenierung durchlesen.

Alle Werke entdecken

Tipps und Tricks

Wie überall, gibt es auch für die Oper Tipps und Tricks. Hier ein paar unserer Favoriten:

  • es gibt verschiedene Ticketarten: für Kinder unter 16 und junges Publikum unter 27
  • es gibt besondere Ermäßigungen: für Menschen mit Behinderung, Rollstuhlplätze, den Ballett-Bonus, die BundestheaterCard
  • wer sich vorher nicht groß informieren möchte, kann an unseren kostenlosen Werkeinführungen in unseren Prunksälen vor Beginn der Vorstellung teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
  • verschiedene Opern dauern unterschiedlich lang – die Länge jeder Vorstellung ist im Kalender vermerkt und kann auch auf der jeweiligen Werkeseite beim Zeitstrahl (gegliedert nach Akten und Pausen) gefunden werden

Mit unserem Newsletter erfahren Sie noch mehr aus der Welt der Oper.

Zur Newsletter-Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher,

um Ihren Besuch auf unserer Website noch attraktiver zu gestalten, laden wir Sie ein, an deren Neugestaltung mitzuwirken. Wir bitten Sie dazu, eine kurze Umfrage auszufüllen. Diese ist selbstverständlich komplett anonym und Ihre Antworten werden ausschließlich zur Optimierung der Website verwendet.