Oper einfach erklärt
Oper ist kein Geheimnis, sondern ein Erlebnis für alle Sinne!
Sie haben noch nie eine Opern- oder Ballettvorstellung besucht? Sie waren noch nie in der Wiener Staatsoper? Gar kein Problem! Sie müssen definitiv keine Expertin oder Experte sein, um einen Opernabend genießen zu können. Alles, was nötig ist, ist Offenheit für Neues sowie Freude an Musik, Theater und Tanz.
Was ist Oper eigentlich?
Oper ist Theater, Musik und ganz viel Emotion. Es ist nicht kompliziert. Für manche ist es wie Kino, nur mit Orchester, Gesang und ganz wichtig: einem unvergleichlichen »hautnah-dabei« Faktor.
Bei uns gibt es ein Zusammenspiel eines der besten (wenn nicht sogar DES besten!) Orchesters der Welt mit herausragenden Stimmen, Tänzer*innen, großen Dirigen*tinnen, einem beeindruckenden Chor, wunderbaren Kostümen, aufwändig gestalteten Kulissen und höchster Bühnentechnik-Präzision – zusammengefasst: eine völlig neue Welt voller Eindrücke, Emotionen und hohem Suchtfaktor.
»Oper ist nur für Reiche«
Falsch! Oper ist für alle da. Sitzplätze gibt es bei uns schon ab 15 €, Stehplätze sogar ab 13 €.
»Ich verstehe kein Italienisch«
Das ist egal! Bei uns hat jeder Platz ein eigenes Untertitel-Tablet, auf dem man sich selbst aussuchen kann, auf welcher Sprache diese angezeigt werden sollen. Deutsch, Englisch und die Originalsprache der Oper sind immer dabei! Insgesamt kann man bei uns aus 8 Sprachen wählen.
Es gibt auch Trailer und ganz viele andere Infos über den Inhalt, die Musik oder zur Inszenierung, die auf den Seiten der jeweiligen Produktion zu finden sind.
»Ich muss im Frack oder Abendkleid kommen«
Nein! Bei uns gibt es keinen Dresscode. Viele nutzen einen Besuch aber auch, um sich extra schön anzuziehen.
Kleid, Rock, Hemd, Hose, Anzug, Sakko, Pullover – alles ist erlaubt.
Der Besuch: Schritt für Schritt
Welche Oper ist gut für den ersten Besuch?
Das hängt natürlich ganz von Ihren persönlichen Vorlieben ab, aber die Erfahrung zeigt, dass klassische Opern besonders gut für einen ersten Opern-Abend geeignet sind. Sie werden staunen, wie viele Melodien Sie kennen! Ob aus Filmszenen, dem Musikunterricht, einer Fernseh-Werbung, vom Sport, …
So ist zum Beispiel die Musik aus George Bizets Oper Carmen sehr bekannt – nicht zuletzt durch ihren Einsatz bei der Siegerzeremonie in der Formel 1.
Natürlich spielt auch die Inszenierung eine große Rolle. Bei unserem Repertoire finden Sie alle Werke, die wir aktuell spielen, und können sich zu jedem Werk weitere Informationen über den Inhalt, die Musik oder zur Inszenierung durchlesen.
Tipps und Tricks
Wie überall, gibt es auch für die Oper Tipps und Tricks. Hier ein paar unserer Favoriten:
- es gibt verschiedene Ticketarten: für Kinder unter 16 und junges Publikum unter 27
- es gibt besondere Ermäßigungen: für Menschen mit Behinderung, Rollstuhlplätze, den Ballett-Bonus, die BundestheaterCard
- wer sich vorher nicht groß informieren möchte, kann an unseren kostenlosen Werkeinführungen in unseren Prunksälen vor Beginn der Vorstellung teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
- verschiedene Opern dauern unterschiedlich lang – die Länge jeder Vorstellung ist im Kalender vermerkt und kann auch auf der jeweiligen Werkeseite beim Zeitstrahl (gegliedert nach Akten und Pausen) gefunden werden
Mit unserem Newsletter erfahren Sie noch mehr aus der Welt der Oper.