Greig Matthews

Geboren in Aberdeen (Großbritannien). Er erhielt seine Ausbildung an Lamour School of Dance in seiner Heimatstadt, an der Dance School of Scotland in Glasgow und an der Royal Ballet Upper School in London. Von 2009 bis 2011 wirkte er mehrfach in Aufführungen des Royal Ballet mit. 2011 erfolgte sein Engagement an das Wiener Staatsballett, 2012 avancierte er zum Halbsolisten.
Zu seinem Repertoire zählen Graf Paris in John Crankos „Romeo und Julia“, Begleiter der Fee der Lebhaftigkeit und Pas de quatre in Peter Wrights „Dornröschen“, Gefährte des Prinzen und Ungarischer Tänzer in Rudolf Nurejews „Schwanensee“, Pastorale in Rudolf Nurejews „Der Nussknacker“, Junger Herr in Kenneth MacMillans „Manon“, Lysander in Jorma Elos „Ein Sommernachtstraum“, Kay in Michael Corders "Die Schneekönigin", Partien in Serge Lifars „Suite en blanc“, Rudi van Dantzigs „Vier letzte Lieder“, William Forsythes „The Second Detail“, John Neumeiers „Bach Suite III", „Vaslaw“, "Verklungene Feste" und "Spring and Fall" (Ausschnitt), Nils Christes „Before Nightfall“, Jean-Christophe Maillots „Vers un Pays Sage“, Helen Picketts „Eventide“, David Dawsons „A Million Kisses to my Skin“, Stephan Thoss’ „Blaubarts Geheimnis“, Thierry Malandains „Mozart à 2“, Alexander Ekmans "Cacti", Jerome Robbins' "The Four Seasons", Christopher Wheeldons "Fool's Paradise" sowie das Solo des Prinzen Florimund (2. Akt) aus Rudolf Nurejews „Dornröschen“ und José Martinez’ „Delibes Suite“. In Eno Pecis „Herzblume“ kreierte er eine Partie, ebenso die Rolle eine Todesengels in Natalia Horecnas „Contra Clockwise Witness“.
Auszeichnung: Award of Excellence in Dance an der Royal Ballet Upper School (2010), Nominierung „Bester Tänzer“ im Jahrbuch 2012 der Zeitschrift „tanz“, Förderpreis 2013 des Ballettclub Wiener Staatsoper & Volksoper, Preis des Präsidenten der Jury beim WienWeltWettbewerb 2014.