Opern Air

Konzert

Ein Galakonzert unter freiem Himmel bei kostenlosem Eintritt

Sonntag 7. September 2025 19:00 Keine Pause Burggarten
Laden

Das Opern Air Konzert

2025 ist für Ös­ter­reich ein be­deu­ten­des Jahr. Zum 80. Mal jährt sich die Be­frei­ung vom Na­tio­nal­so­zia­lis­mus bzw. die Er­rich­tung der Zwei­ten Re­pu­blik, wei­ters fei­ern wir 70 Jah­re Staats­ver­trag.

1945 und 1955 sind aber auch in der Ge­schich­te der Wie­ner Staats­oper ganz ent­schei­den­de Jah­res­zah­len: Am 12. März 1945 tra­fen Bom­ben das Haus am Ring, gro­ße Tei­le brann­ten aus, erst nach 24 Stun­den konn­te man das Feu­er lö­schen.

Be­reits zwei Mo­na­te nach der Zer­stö­rung wur­de ein künst­le­ri­scher Not­be­trieb in der Volks­oper und spä­ter zu­sätz­lich im Thea­ter an der Wie­ner er­mög­licht. Wäh­rend­des­sen ent­stand das Haus am Ring neu. Ein­stim­mig un­ter­stütz­ten die Par­tei­en der pro­vi­so­ri­schen Re­gie­rung 1945, be­ste­hend aus ÖVP, SPÖ und KPÖ, den Plan des Wie­der­auf­baus.

Die fei­er­li­che Wie­der­er­öff­nung fand am 5. No­vem­ber 1955 statt. Nach ei­nem Fest­akt am Vor­mit­tag mit viel Po­li­tik spiel­te man am Abend Beethovens Fi­de­lio, »die« Oper über un­rech­te Herr­schaft und Be­frei­ung aus Lie­be. Und die Vor­stel­lung wur­de zum Sym­bol für ein neu­es Ös­ter­reich.

Wer nicht da­bei war, konn­te über Laut­spre­cher mit­hö­ren, 40 Rund­funk­an­stal­ten aus der gan­zen Welt über­tru­gen die Auf­füh­rung, gleich­zei­tig schlug auch die Ge­burts­stun­de des Ös­ter­rei­chi­schen Li­ve-Fern­se­hens: in Sä­len und Gast­häu­sern – denn wer hat­te 1955 schon ein TV-Ge­rät da­heim – dräng­ten sich die Men­schen, um we­nigs­tens via Fern­se­hen da­bei zu sein.

Dass der neue Di­rek­tor der Wie­ner Staats­oper, näm­lich der Di­ri­gent Karl Böhm, auch der letz­te Di­rek­tor in der NS-Zeit ge­we­sen war – dar­über schwieg man.

Dass Hans Tiet­jen, der Re­gis­seur des Fi­de­lio, eben­so ein NS-Künst­ler war wie Ru­dolf Ei­sen­men­ger, der den Ei­ser­nen Vor­hang ge­stal­ten durf­te und für den man gro­ße Na­men wie Fritz Wo­tru­ba über­ging – auch dar­über sprach man nicht. Wie über vie­le und Vie­les an­de­re.

1955 war die Wie­ner Staats­oper dem­nach ein Sym­bol für so man­ches – für Frei­heit, Hin­ga­be, Lei­den­schaft, Iden­ti­tät. Und lei­der auch für ei­nen höchst frag­wür­di­gen Um­gang des da­ma­li­gen Ös­ter­reich mit sei­ner un­mit­tel­ba­ren Ver­gan­gen­heit.

Erst­mals in der Ge­schich­te des Hau­ses und auch in Ge­den­ken an die Jah­re 1945 und 1955 er­öff­nen wir da­her die Sai­son mit ei­nem gro­ßen O­pern­fest un­ter frei­em Him­mel.

Im Wie­ner Burg­gar­ten er­war­tet Sie ein O­pern-Air-Kon­zert der Son­der­klas­se – mit u. a. Elī­na Ga­ran­ča, Sonya Yon­che­va, Jo­nas Kauf­mann, Ben­ja­min Bern­heim und Bo­ris Pink­ha­so­vich so­wie dem Chor und Or­ches­ter der Wie­ner Staats­oper. Es di­ri­giert Bert­rand de Bil­ly.

Und das Bes­te: Der Ein­tritt ist frei! Und – wie auch 1955 – ist das Fern­se­hen mit da­bei: ORF III über­trägt li­ve-zeit­ver­setzt ab 20.15 Uhr.

Das Kon­zert wird da­nach drei Mo­na­te auf ORF.ON nach­zu­se­hen sein. ARTE sen­det am 18. Sep­tem­ber ei­ne leicht ge­kürz­te Fas­sung des Kon­zer­tes, so­wie am 12. No­vem­ber ei­ne Kurz­ver­si­on. Bei­de Ver­sio­nen sind nach ers­ter Aus­strah­lung ein Jahr lang in der ARTE-Me­dia­thek ab­ruf­bar.

Das Konzert findet am 7. September 2025 um 19 Uhr im Burggarten in Wien statt. Die Bühne wird auf der Seite des Palmenhauses, in der linken Ecke zur Nationalbibliothek stehen. Im Umkreis der Bühne wird ein großes Areal als Veranstaltungsgelände definiert. Dieses ist innerhalb des Burggartens abgezäunt.

Nein, Sie benötigen kein Ticket, der Eintritt ist frei.

Das Programm wird Ende August auf unserer Website veröffentlicht. 

Der Burggarten selbst ist den gesamten Tag über für Parkbesucherinnen- und -besucher geöffnet, Einlass ins Veranstaltungsgelände selbst ist jedoch erst ab 18:00 Uhr. Beginn des Konzertes ist um 19:00 Uhr.

Am besten benutzen Sie die Burggarten-Eingänge auf der Seite der Ringstraße bzw. jenen beim Welt-Museum. Die Eingänge auf das Veranstaltungsgelände werden durch Fahnen gekennzeichnet sein.

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass sich zu viele Menschen auf einmal im Park befinden, behalten wir uns vor, den Zutritt vorübergehend zu sperren.

Ja, ORF III wird am Konzerttag selbst live-zeitversetzt ab 20.15 Uhr übertragen. Das Konzert wird danach 3 Monate auf ORF.ON nachzusehen sein. Weiters wird ARTE am 18. September eine leicht gekürzte Version des Konzertes, sowie am 12. November eine Kurzversion ausstrahlen. Beide Versionen sind nach erster Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARTE Mediathek abrufbar. 

Am Gelände selbst wird es kein Catering geben. Sie können aber gerne selbst Getränke oder Essen mitbringen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass Glasflaschen nicht erlaubt sind und ersuchen Sie, den entstandenen Abfall oder Restmüll in den dafür vorgesehenen Behältern zu entsorgen.

Nein, es gibt bei diesem Konzert für das Publikum keine Sitzplätze bzw. generell keine zugewiesenen Plätze. Sie können entweder in der Wiese sitzen oder stehen.

Ja, das Konzert findet grundsätzlich bei jedem Wetter, also auch bei Regen, statt. Sollte es jedoch Sturm oder Gewitter gegen, sodass die Sicherheit des Publikums und der Künstlerinnen und Künstler gefährdet ist, müsste das Konzert abgebrochen bzw. abgesagt werden.

Nein, Regenschirme sind nicht gestattet. Sollte es regnen, ersuchen wir Sie darum, Regenjacken oder Regen-Pellerinen zu tragen. 

Nein, die Mitnahme von Hockern, Bänken, Stühlen oder sonstigen Sitzgelegenheiten ist aus Sicherheitsgründen leider nicht gestattet. 

Nein, es gibt keinen Dresscode. Wir empfehlen legere Kleidung, vor allem aber bequemes Schuhwerk, das für Wiesen geeignet ist. Von hohen Absätzen raten wir ab.

Sie können gerne eine Tasche oder einen Rucksack mitnehmen, jedoch nicht größer als A4-Format. Nicht einsichtbare, größere Behältnisse sind nicht zugelassen.

Nein, es gibt bei dem Konzert keine Garderoben. Bitte nehmen Sie daher nur Kleidung und Gegenstände mit, die am Gelände gestattet sind. 

Nein, auf dem Veranstaltungsgelände ist Fahren mit Fahrrädern, Rollern oder e-Bikes verboten.

Nein, die Mitnahme von Kinderwägen auf das Veranstaltungsgelände ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Bitte beachten Sie auch, dass es sich bei dem Konzert um keine explizite Veranstaltung für Kinder handelt. 

Nein, die Mitnahme von Hunden oder anderen Tieren ist nicht gestattet.

Ja, es werden mobile Toilettenanlagen zur Verfügung stehen. 

Nein, das Mitfilmen des Konzertes ist aus Urheberrechtsgründen nicht gestattet. 

Nein, Rauchen oder Dampfen ist aus Sicherheitsgründen und aus Rücksicht auf andere Besucherinnen und Besucher nicht gestattet.

Wir danken den Partnern des Opern Air

Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher,

um Ihren Besuch auf unserer Website noch attraktiver zu gestalten, laden wir Sie ein, an deren Neugestaltung mitzuwirken. Wir bitten Sie dazu, eine kurze Umfrage auszufüllen. Diese ist selbstverständlich komplett anonym und Ihre Antworten werden ausschließlich zur Optimierung der Website verwendet.