Bedřich Smetana

Die verkaufte

Braut

Oper

Komische Oper in drei Akten

Text Karel Sabina

Sprache Deutsch

Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY

Sonntag 5. Oktober 2025 19:00 – 22:15 Eine Pause Großer Saal
Werkeinführung
30 Minuten vor der Vorstellung
im Gustav Mahler-Saal

Besetzung am
5. Oktober 2025

Musikalische Leitung

Inszenierung

Bühne

Robert Schweer

Kostüme

Alfred Mayerhofer

Choreografie

Annika Dickel

Licht

Tim van ’t Hof

Video

Johannes Kulz

4 weitere Termine

Die verkaufte Braut

Besetzung am Montag 23. März 2026

Musikalische Leitung

Inszenierung

Bühne

Robert Schweer

Kostüme

Alfred Mayerhofer

Choreografie

Annika Dickel

Licht

Tim van ’t Hof

Video

Johannes Kulz
Enthalten in: Abo 13
Abo 13

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

08. September 2025Otello
06. Oktober 2025Fin de partie
10. November 2025Kallirhoe (Ballett)
23. März 2026Die verkaufte Braut
15. Juni 2026Così fan tutte
Die verkaufte Braut

Besetzung am Donnerstag 26. März 2026

Musikalische Leitung

Inszenierung

Bühne

Robert Schweer

Kostüme

Alfred Mayerhofer

Choreografie

Annika Dickel

Licht

Tim van ’t Hof

Video

Johannes Kulz
Enthalten in: Abo 17
Abo 17

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

11. September 2025Otello
20. November 2025Dialogues des Carmélites
26. Februar 2026Luisa Miller
26. März 2026Die verkaufte Braut
23. April 2026Giselle (Ballett)
Die verkaufte Braut

Besetzung am Sonntag 29. März 2026

Musikalische Leitung

Inszenierung

Bühne

Robert Schweer

Kostüme

Alfred Mayerhofer

Choreografie

Annika Dickel

Licht

Tim van ’t Hof

Video

Johannes Kulz
Die verkaufte Braut

Besetzung am Dienstag 31. März 2026

Musikalische Leitung

Inszenierung

Bühne

Robert Schweer

Kostüme

Alfred Mayerhofer

Choreografie

Annika Dickel

Licht

Tim van ’t Hof

Video

Johannes Kulz
U27   Enthalten in: Zyklus »Komische Oper«
Zyklus »Komische Oper«

Hu­mor­vol­le In­sze­nie­run­gen und mit­rei­ßen­de mu­si­ka­li­sche In­ter­pre­ta­tio­nen ent­füh­ren das Pu­bli­kum in ei­ne Welt vol­ler Ko­mik, Sa­ti­re und le­ben­di­ger Cha­rak­te­re.

Alle Termine dieses Zyklus

Mehr über Zyklen

Über das Werk

Smetanas Verkaufte Braut schildert den Ausnahmezustand, in den ein ganzes tschechisches Dorf während der Kirchweih gerät und den immer wieder ausweglos erscheinenden Kampf einer jungen Frau um ihre scheinbar verratene und verkaufte Liebe. Die utopische Gegenwelt eines Wanderzirkus hält dabei den außer Rand und Band geratenden Begehrlichkeiten der Dorfbewohner, ihren Abhängigkeiten, Ängsten und Hoffnungen einen Spiegel vor.

Die verkaufte

Braut

Handlung

Der Kleinbauer Krušina hat sich bei dem Großgrundbesitzer Tobias Mícha hoch verschuldet. Um sich freizukaufen, hat er ohne Wissen seiner Frau Ludmila die gemeinsame Tochter Mařenka dem Sohn des Mícha als Braut vertraglich zugesichert. 

Mícha hat – beziehungsweise hatte – zwei Söhne. Der ältere aus erster Ehe wurde von seiner Stiefmutter Háta, Michás zweiter Frau, zugunsten ihres Sohnes Vašek, vom Hof verdrängt und gilt als seither verschollen. Nun soll Mařenka Vašek heiraten. Mařenka liebt aber Jeník, einen fremden Burschen, der im Dorf Arbeit gefunden hat und der sie ebenfalls liebt.

Auf dem Land wird Kirchweih gefeiert. Heute soll Mařenka dem von ihrem Vater gewünschten Bräutigam Vašek vorgestellt werden. Mařenka ist beunruhigt über die Sorglosigkeit Jeníks. Auf ihre Bitte, von seiner Vergangenheit zu berichten, gibt Jeník nur so viel preis, dass er aus einem reichen Haus stamme, aber von seiner Stiefmutter um sein Erbe gebracht wurde. Die beiden Liebenden versprechen, sich ewig treu zu bleiben.

Krušina hat den Heiratsvermittler Kecal beauftragt, die Verheiratung Mařenkas mit Vašek unter Dach und Fach zu bringen. Ludmilas Einwände werden von den beiden Männern vom Tisch gewischt, doch Mařenka verteidigt entschlossen ihre Liebe zu Jeník. Sie weigert sich, den vorbereiteten Ehevertrag zu unterschreiben. Das Dorf feiert ausgelassen.

Die Männer besingen die sorgenbrechende Kraft des Bieres, Jeník preist die Macht der Liebe, Kecal die des Geldes. Mařenka hat dem herausgeputzten Vašek aufgelauert. Sie nutzt aus, dass beide sich nie gesehen haben und schildert die ihm zugedachte Braut als gewalttätiges Scheusal. Auf Vašeks Avancen ihr gegenüber geht sie nur so weit ein, als sie ihm den Schwur abnimmt, auf Krušinas Tochter für immer zu verzichten.

Kecal gelingt es inzwischen, Jeník durch das Angebot von 300 Gulden einerseits und Drohungen andererseits zum Verzicht auf Mařenka zu bewegen. Jeník stellt aber zwei Bedingungen: Er verzichtet zu keines anderen Gunsten als des Mícha Sohn, und mit der Hochzeit müssen die Schulden des Brautvaters als verjährt gelten. Jeníks Brautverkauf wird vor den Augen und zur Empörung des feiernden Dorfs vertraglich besiegelt.

Ein Zirkus hat auf der Festwiese sein Zelt aufgeschlagen. Vor Vašek geben die Artisten eine Probe ihrer Kunst. Dabei verliebt sich Vašek in die Schaustellerin Esmeralda und diese kann ihn überreden, bei der Vorstellung für den betrunkenen Darsteller des Tanzbären einzuspringen. Kecal will das Geschäft in Anwesenheit der Elternpaare abschließen, doch Vašek erklärt, Mařenka auf keinen Fall nehmen zu wollen.

Kecal und Krušina konfrontieren Mařenka mit Jeníks Unterschrift, mit der er ihren Verkauf besiegelt hat. Vašek erkennt in Mařenka die attraktive Warnerin vom Vormittag und willigt seinerseits in die Hochzeit ein. Der verstörten Mařenka wird eine kurze Bedenkzeit eingeräumt. Sie kann Jeníks Liebesverrat nicht begreifen.

Als Jeník auf Mařenka zutritt, weist sie jeden seiner Erklärungsversuche zurück und will nur wissen, ob die Unterschrift auf dem Vertrag die seine ist. Jeník bejaht. Als Jeník sie an der Seite Kecals auch noch bedrängt, in die Hochzeit mit Míchas Sohn einzuwilligen, ruft sie selbst die Brauteltern und das ganze Dorf zusammen, um die peinigende Situation zu beenden, indem sie in eine Ehe mit Vašek einwilligt. Da erkennen Mícha und Háta in Jeník ihren verstoßenen Sohn. Sie und der ebenfalls geprellte Kecal können Mařenkas Ehe mit Míchas Erstgeborenen Jeník nicht länger verhindern. Panik bricht aus: Der Bär ist los! Doch es ist Vašek, der in seinem Fell wütet – Mutter Háta ruft ihn zur Ordnung. Vater Mícha reicht Jeník die Hand zur Versöhnung und verweigert dem Brautpaar seinen Segen nicht.

1. & 2. Akt ca. 90 Minuten
Pause ca. 30 Minuten
3. Akt ca. 60 Minuten

Auf seiner Suche nach einem spezifisch tschechischen Klang versuchte der Komponist auch seiner Liebe und Bewunderung für die Musikkomödien Mozarts und Wagners gerecht zu werden – mit staunenswertem Erfolg. Das Werk reifte über eine 1866 erstaufgeführte zweiaktige Singspielfassung mit gesprochenen Dialogen bis zu seiner durchkomponierten dreiaktigen Form, die ihre Uraufführung 1870 erlebte. Ihrer Wiener Aufführung an der damaligen Hofoper 1896 verdankt die Braut ihren Durchbruch zum Welterfolg. Seither zählt sie zum Kernbestand des Wiener Opernrepertoires.

An die Wiener Tradition knüpft die Neuproduktion einerseits an, indem sie sich dafür entscheidet, dass Stück in deutscher Übersetzung zu produzieren. Sie löst sich andererseits ein Stück weit von ihr, da die historische Übersetzung Max Kalbecks den sprachlichen Eigenheiten des Originals, seiner Schlichtheit, Poesie und Direktheit kaum gerecht wird. In enger Zusammenarbeit mit der musikalischen und szenischen Leitung der Neuproduktion wurde eine neue Fassung erstellt.

Auf einem Anhänger mit der Aufschrift "Bier" stehen zwei Männer mit riesigen Biergläsern. Neben dem Wagen stehen viele Menschen, die zu den beiden Männern hinaufblicken. Im Hintergrund sieht man die Stände einer Kirmes.
Eine Frau in einem prunkvollen weißen Kleid steht in einem rot und blau beleuchteten Raum. Hinter ihr steht ein Mann, der sich an ihr festhält.
Ein Mann und eine Frau stehen gemeinsam in einer kleinen blauen Kabine mit weißen Sternen darauf. Am Dach ist der Schriftzug "Love Rodeo" angebracht.
Ein Mann und eine Frau stehen gemeinsam vor einem mechanischen Bullen. Beide sind bunt gekleidet.
Ein Mann in einem Cowboykostüm sitzt auf einem Metallfass. Daneben und im Hintergrund stehen weitere Fässer.
Interview |

Wer bekommt den Tschechischen Trotzkopf?

Lesen
Interview |

Musik, die ans Herz geht

Lesen
News |

Ein großer Teamplayer des Musiktheaters

Lesen
News |

Wer ist Mařenka?

Lesen
News |

Wissenswert & kurzgefasst

Lesen
News |

Erste Premiere der neuen Saison »Die verkaufte Braut«

Lesen

Häufige Fragen

Tickets für unsere Stehplätze können am Vorstellungstag ab 10 Uhr online oder an den Bundestheaterkassen erworben werden. Besitzer*innen einer BundestheaterCard können Stehplätze bereits am Tag vor der Vorstellung online buchen.

Zusätzlich steht für reguläre Abendvorstellungen ein fixes Kontingent an Stehplatztickets ab 80 Minuten vor Vorstellungsbeginn an unserer Stehplatzkassa (Eingang Operngasse) zur Verfügung.

Unsere Opern werden in den Originalsprachen gesungen – diese sind je nach Werk unterschiedlich.

An jedem Sitzplatz können Untertitel in verschiedenen Sprachen über einen eigenen Untertitel-Bildschirm ein- oder ausgeschaltet werden. Neben der Originalsprache der Oper können Sie aus bis zu acht Sprachen wählen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Russisch, Japanisch, Spanisch, Chinesisch (Mandarin).

Bei einer Vorstellungsänderung können Sie Ihre Tickets selbstverständlich zurückgeben oder umtauschen.

Da Umbesetzungen aufgrund von Erkrankungen oder sonstigen Verhinderungen von Künstler*innen nicht auszuschließen sind, besteht in diesem Fall kein Anspruch auf Erstattung des Ticketpreises oder Umtausch.

Bei einem Nicht-Einlass in den Saal durch Zuspätkommen (auch nach der Pause) ist eine Rückgabe oder ein Umtausch des Tickets nicht möglich.

Infos zu Ihrem Besuch

Garderobe

Die Gar­der­oben be­fin­den sich ne­ben den Ein­gän­gen an der Sei­te Opern­gas­se, auf dem Bal­kon und der Ga­le­rie rechts- und links­sei­tig so­wie in den Lo­gen.
Alle Gar­der­oben im Haus sind kos­ten­frei.

Pünktlichkeit

Wir bit­ten Sie, pünkt­lich zu den Vor­stel­lun­gen zu er­schei­nen. Zu­spät­kom­men­de kön­nen erst in der Pau­se ein­ge­las­sen wer­den. Auch nach der Pau­se ist ein Nach­ein­lass nicht mög­lich.

Gastronomie

Un­se­re Gas­tro­no­mie hat ab Ein­lass für Sie ge­öff­net.
Vor der Vor­stel­lung kön­nen Sie be­reits et­was es­sen und trin­ken, oder ei­nen Tisch für die Pau­se re­ser­vie­ren.

Praktische Infos

Wei­te­re prak­ti­sche In­fos zu Ih­rem Be­such (z. B. Gas­tro­no­mie, Bar­rie­re­frei­heit, …) fin­den Sie hier.

 

Infos zu Ermäßigungen, Abos und Zyklen

Ermäßigungen

Die Wiener Staatsoper bietet folgende Angebote für vergünstigte Tickets an:

  • U27
  • Kinder- & Jugendtickets
  • BundestheaterCard
  • Ballett-Bonus
  • Ö1-Club
  • Kulturpass »Hunger auf Kunst und Kultur«
  • Behindertenpass
Mehr erfahren

Abonnements

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen genießen.

  • 4x Oper, 1x Ballett
  • verteilt über die ganze Saison
  • insgesamt bis zu 30 % Ersparnis im Vergleich zum Normalpreis
Mehr erfahren

Zyklen

Mehrere Vorstellungen gebündelt im Paket kaufen!

  • große Auswahl unterschiedlicher Zyklen
  • zusammengefasst nach Komponist*innen, Interpret*innen oder Themen
  • verteilt über die ganze Saison
  • bis zu 10 % Ermäßigung im Vergleich zum Normalpreis
Mehr erfahren

Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher,

um Ihren Besuch auf unserer Website noch attraktiver zu gestalten, laden wir Sie ein, an deren Neugestaltung mitzuwirken. Wir bitten Sie dazu, eine kurze Umfrage auszufüllen. Diese ist selbstverständlich komplett anonym und Ihre Antworten werden ausschließlich zur Optimierung der Website verwendet.