Zum Symposium
Unter dem Titel »Das Opernschaffen Vincenzo Bellinis – ›Reiner Lyriker‹ oder ›Mann des Theaters‹?« möchte dieses Symposium dem Paradigmenwechsel Rechnung tragen, den die jüngere Rezeption in Forschung und Theaterpraxis vollzogen hat.
An den drei Tagen vom 31. Oktober bis zum 2. November 2025 – am Vorabend von Bellinis 224. Geburtstag, 3. November – wird jeder der zehn Opern Bellinis eine eigene Einführung gewidmet sein.
Diese Einführungen entsprechen dem aktuellen Forschungsstand und stellen zugleich eine Einladung an das allgemein interessierte Publikum dar, sich mit dem Opernschaffen Bellinis insgesamt vertrauter zu machen.
Dieser Zielgruppe wird auch dadurch entsprochen, dass die Vorträge Bild- und Tonsequenzen aus Aufzeichnungen des jeweils vorgestellten Werkes einbeziehen, womit – neben biographischen und musikalischen – auch performative und inszenatorische Aspekte in den Mittelpunkt rücken.
Das Programm
10.00 Uhr
Afterlives of the Classical, Refigurations of the Tragic
Maria Rosa De Luca*: Nachleben der Klassik, Neufigurationen des Tragischen in Norma (1831)
11.15 Uhr
Eine geistliche und politische Tragödie
Matteo Giuggioli: Beatrice di Tenda (1833)
12.30 Uhr
»Far piangere, inorridire, morire cantando«
Sarah Hibberd*: Bellinis Pariser Oper I puritani (1835)
* Vortrag auf Englisch