Simone Young

© Sandra Steh

Die Aus­tra­lie­rin Simone Young zählt zu den be­deut­ends­ten Di­ri­gen­tin­nen un­se­rer Zeit. Seit 2022 ist sie Chef­di­ri­gen­tin des Sydney Symphony Orchestra (Aus­tra­lien), wo sie u. a. ei­nen kon­zer­tan­ten Ring des Ni­be­lun­gen di­ri­giert. 2024 de­bü­tier­te sie mit der Te­tra­lo­gie bei den Bay­reu­ther Fest­spie­len und kehr­te im Som­mer 2025 für zwei wei­te­re Zy­klen zu­rück.

Nach der ge­fei­er­ten Neu­pro­duk­tion von György Kurtágs Fin de par­tie an der Wie­ner Staats­oper lei­tet sie im Herbst 2025 die Wie­der­auf­nah­me. Da­nach di­ri­giert sie Wagners Lo­hen­grin an der Ber­li­ner Staats­oper. An­schlie­ßend voll­en­det sie an der Mai­län­der Sca­la (Ita­lien) die Neu­pro­duk­tion des Ring des Ni­be­lun­gen mit der Göt­ter­däm­me­rung und ei­nem voll­stän­di­gen Zy­klus.

Auch im sym­pho­ni­schen Be­reich setzt sie ein­drucks­vol­le Ak­zen­te und di­ri­giert das NDR Elb­phil­har­mo­nie Or­ches­ter, das Orchestre de la Suisse Romande (Schweiz), das WDR Sin­fo­nie­or­ches­ter, das Orchestre Philharmonique de Radio France (Frank­reich), das Rund­funk­sin­fo­nie­or­ches­ter Ber­lin, so­wie im Rah­men ei­ner USA-Tour­nee das National Symphony Orchestra, die Los Angeles Philharmonic, das San Francisco Symphony Orchestra und das Montreal Symphony Orchestra (Ka­na­da).

2005–2015 war sie In­ten­dan­tin der Staats­oper Ham­burg so­wie GMD der Phil­har­mo­ni­ker Ham­burg und ver­ant­wor­te­te dort ein breit ge­fä­cher­tes Re­per­toire mit Wer­ken von Mo­zart über Ver­di, Puc­ci­ni, Wag­ner und Strauss bis zu Hind­e­mith, Brit­ten und Hen­ze so­wie zahl­rei­che Ur- und Erst­auf­füh­run­gen. Früh­e­re Po­si­tio­nen führ­ten sie als Chef­di­ri­gen­tin (1998–2002) zum Bergen Philharmonic Orchestra (Nor­we­gen) und 2001–2003 als Künst­le­ri­sche Lei­te­rin zur Opera Australia in Sydney und Mel­bourne.

Be­reits zu Be­ginn ih­rer Kar­rie­re mach­te sich Simone Young in­ter­na­tio­nal als Wag­ner- und Strauss-Di­ri­gen­tin ei­nen Na­men. Sie über­nahm die mu­si­ka­li­sche Lei­tung meh­re­rer kom­plet­ter Ring-Zyk­len an der Wie­ner Staats­oper, der Ber­li­ner Staats­oper so­wie in ei­ner Neu­pro­duk­tion an der Ham­bur­gi­schen Staats­oper. En­ga­ge­ments führ­ten sie an welt­weit füh­ren­de Häu­ser wie die Wie­ner Staats­oper (De­büt 1993), die Pa­ri­ser Opé­ra, das Royal Opera House Covent Garden in Lon­don (Ver­ei­nig­tes Kö­nig­reich), die New Yor­ker Met, die Ber­li­ner Staats­oper, die Baye­ri­sche Staats­oper, die Sem­per­oper, die Oper Zü­rich (Schweiz) so­wie erst­mals 2023 an die Mai­län­der Sca­la mit ei­ner Neu­pro­duk­tion von Peter Grimes.

Ne­ben ih­rer um­fang­rei­chen O­pern­tä­tig­keit ist sie auch auf dem Kon­zert­po­di­um höchst ge­fragt. En­ga­ge­ments führ­ten sie u. a. zu Klang­kör­pern wie den Wie­ner Phil­har­mo­ni­kern, den Ber­li­ner Phil­har­mo­ni­kern, der Staats­ka­pel­le Ber­lin, dem London Philharmonic Orchestra, der New York Philharmonic, der Los Angeles Philharmonic, dem Washington Symphony Orchestra (USA), dem Dallas Symphony Orchestra (USA), den Münch­ner Phil­har­mo­ni­kern, dem Sym­pho­nie­or­ches­ter des Baye­ri­schen Rund­funks, dem Chicago Symphony Orchestra, dem San Francisco Symphony, dem Orchestre de Paris (Frank­reich), der Filarmonica della Scala (Ita­lien), dem Orchestre National de France, dem BBC Symphony Orchestra (Ver­ei­nig­tes Kö­nig­reich), dem Cincinnati Symphony Orchestra (USA), dem Royal Stockholm Philharmonic (Schwe­den), dem Oslo Philharmonic (Nor­we­gen) so­wie zahl­rei­chen aus­tra­li­schen Or­ches­tern.

Für ihr künst­le­ri­sches Wir­ken wur­de Simone Young mit zahl­rei­chen Aus­zeich­nun­gen ge­ehrt: Sie ist Eh­ren­dok­to­rin der Uni­ver­si­tä­ten Sydney und Mel­bourne, Trä­ge­rin des aus­tra­li­schen Ver­dienst­or­dens »Member of the Order of Australia«, des fran­zö­si­schen Or­dens »Chevalier des Arts et des Lettres«, der Goe­the-Me­dail­le so­wie des Brahms-Prei­ses Schles­wig-Hol­stein. Im April 2022 wur­de sie zum Eh­ren­mit­glied der Wie­ner Staats­oper er­nannt. Zahl­rei­che CD- und DVD-Auf­nah­men do­ku­men­tie­ren ihr be­ein­dru­cken­des künst­le­ri­sches Schaf­fen.

https://www.simoneyoung.com

Vorstellungen mit Simone Young

Saison 2025-26
Fr.
10 Okt.
19:00—20:45
György Kurtág
Oper Großer Saal

mit Charles Workman, Hilary Summers, Philippe Sly, Georg Nigl, Musikalische Leitung: Simone Young

Fin de partie

Besetzung am Freitag 10. Oktober 2025

Musikalische Leitung

Inszenierung, Bühne & Kostüme

Licht

Friedrich Rom
Laden
U27
Abo 6

Ticketinformationen

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

10. Oktober 2025Fin de partie
14. November 2025Falstaff
09. Jänner 2026Manon
08. Mai 2026Giselle (Ballett)
29. Mai 2026Les Pêcheurs de perles

Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher,

um Ihren Besuch auf unserer Website noch attraktiver zu gestalten, laden wir Sie ein, an deren Neugestaltung mitzuwirken. Wir bitten Sie dazu, eine kurze Umfrage auszufüllen. Diese ist selbstverständlich komplett anonym und Ihre Antworten werden ausschließlich zur Optimierung der Website verwendet.