Rebecca Horner

Die Wienerin Rebecca Horner begann im Alter von vier Jahren ihre Ballettausbildung im Performing Center Austria, wo sie 1995 für eine Hauptrolle beim Film entdeckt wurde. Weitere Filme sowie diverse Auftritte beim ORF folgten. Im Anschluss an ihre weitere Ausbildung an der Ballettschule der Wiener Staatsoper wurde sie 2007 an das Ballett der Wiener Staatsoper und Volksoper verpflichtet. Nach der Geburt ihrer Tochter 2011 kehrte sie 2012 zum Wiener Staatsballett zurück. 2015 wurde sie zur Halbsolistin ernannt, 2017 erfolgte ihr Avancement zur Solotänzerin. Nach einem Karenzjahr beim Nederlands Dans Theater in der Saison 2022/23 kehrte sie in der Spielzeit 2023/24 wieder zum Wiener Staatsballett zurück.
Zu ihren wichtigsten Rollen zählen Potiphars Weib in John Neumeiers »Josephs Legende« und die Hauptpartie in Neumeiers »Le Sacre«, Blaubarts Mutter in Stephan Thoss’ »Blaubarts Geheimnis, Maria Theresia in Patrick de Banas Marie Antoinette«, Gräfin Sibylle in Rudolf Nurejews »Raymonda«, Spanische Tänzerin in Nurejews »Schwanensee«, der Pas de deux »Out of Tango« und Prinzessin Budur in »Tausendundeine Nacht« von Vesna Orlic, der Pas de deux in Boris Nebylas »Der Nachmittag eines Fauns«, Entenmutter in Andrey Kaydanovskiys »Das hässliche Entlein«, Myrtha in Elena Tschernischovas »Giselle«, Königin Mab in Davide Bombanas »Roméo et Juliette«, Die Frau in Grün in Edward Clugs »Peer Gynt« und Solodame in George Balanchines »Rubies« in »Jewels«. Zudem tanzte sie solistische Partien in Vesna Orlics »Carmina Burana«, Ben van Cauwenberghs »Tanzhommage an Queen«, Jiří Kyliáns »Bella Figura«, William Forsythes »The Second Detail«, Alexander Ekmans »Cacti«, Edwaard Liangs »Murmuration«, Wayne McGregors »EDEN|EDEN«, Alexei Ratmanskys »Pictures at an Exhibition« und »24 Préludes«, Anne Teresa De Keersmaekers »Große Fuge«, Merce Cunninghams »Summerspace« sowie in Werken von Martin Schläpfer. In zahlreichen Uraufführungen erfolgten Rollenkreationen für sie, wie in Eno Pecis »Petruschka«, Andrey Kaydanovskiys »Der Feuervogel« und »lux umbra«, Pontus Lidbergs »Between Dogs and Wolves« und Marco Goeckes »Fly Paper Bird«.
Zu ihren Auszeichnungen zählen »Goldener Roy« (1997), Förderpreis des Ballettclub Wiener Staatsoper & Volksoper (2015), Nominierung als »Beste Tänzerin des Jahres« (Zeitschrift tanz) und für den »Leading Ladies Award« in der Kategorie Kultur (Zeitschrift Madonna, 2015) und Black Austrian Award in der Kategorie »Kunst und Kultur« (2018). Am 19. Mai 2019 wurde der Fanny-Elßler-Ring an Rebecca Horner weitergegeben. Anlässlich dieser Ehrung tanzte sie das von Andrey Kaydanovskiy für sie kreierte Solo »Seit ich ihn gesehen«.
Vorstellungen mit Rebecca Horner
mit Sinthia Liz, Alessandro Frola, Rinaldo Venuti
Kallirhoe
Besetzung am Freitag 31. Oktober 2025
Zyklus »Märchen & Mythen«
Ticketinformationen
In diesem Zyklus erzählen wir Ihnen von der blinden Iolanta, die durch Liebe und Glauben sehend wird, entführen Sie in die spektakulär-packende Welt unserer neuen Zauberflöte, stellen Ihnen einen verfluchten Seefahrer vor, der auf Erlösung hofft und begeben uns mit dem Liebespaar Kallirhoe und Chaireas auf abenteuerliche Reisen in die Antike.
mit Laura Fernandez Gromova, Kentaro Mitsumori, Vladyslav Bosenko
Kallirhoe
Besetzung am Montag 10. November 2025
Abo 13
Ticketinformationen
Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.
In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:
08. September 2025 | Otello |
06. Oktober 2025 | Fin de partie |
10. November 2025 | Kallirhoe (Ballett) |
23. März 2026 | Die verkaufte Braut |
15. Juni 2026 | Così fan tutte |