Pier Giorgio Morandi

© Elena Cherkashyna

Pier Giorgio Morandi spielte zehn Jahre lang als Solo-Oboist im Orchester der Mailänder Scala und war in dieser Zeit Assistent von Riccardo Muti und Giuseppe Patanè, von denen er viel über Stil und Tradition des italienischen Opernrepertoires lernte. Er studierte außerdem Komposition in Mailand und Orchesterleitung am Salzburger Mozarteum sowie in Tanglewood bei Leonard Bernstein und Seiji Ozawa. 1989 wurde er stellvertretender Chefdirigent am Teatro dell'Opera in Rom, 1991 Erster Gastdirigent an der Budapester Staatsoper, später Erster Gastdirigent beim Helsingborg Symphony Orchestra und an der Königlichen Oper in Stockholm. Seit 1990 arbeitet Morandi außerdem als regelmäßiger Gastdirigent an allen großen Opernhäusern in Italien, Europa und in Übersee: In Palermo, Triest, Rom, Marseille, am Bunka Kaikan in Tokio, in Osaka, Seoul, am Teatro Colón in Buenos Aires, am Königlichen Opernhaus Stockholm, am Théâtre Royal de La Monnaie in Brüssel, an der Deutschen Oper Berlin, der Oper Frankfurt, beim Macerata Opernfestival, an der Arena di Verona, am Opernhaus Zürich, in Göteborg, Parma, Neapel, beim Puccini Festival in Torre del Lago, in Bilbao, Valencia, Kopenhagen, Seattle, London. Als geschätzter Interpret des symphonischen Repertoires arbeitete Morandi mit zahlreichen internationalen Sinfonieorchestern. Zu den Höhepunkten der letzten Spielzeiten gehören »La fanciulla del West«, »Tosca« und »Un ballo in maschera« in Stockholm, »Aida« und »Madama Butterfly« in Oslo und Katar, »L'elisir d'amore«, »La Bohème«, »Don Carlo«, »Manon Lescaut«, »Rigoletto«, »Turandot«, »Madama Butterfly«, »La Bohème« und »La traviata« in Dresden, »Maria Stuarda« und »La fanciulla del West« in Frankfurt, »Macbeth« an der Scala, »Attila« an der MÜPA in Budapest, »Rigoletto« in Neapel, »Don Carlo«, »Aida« und »Lucia di Lammermoor« an der Scala, »Otello« in Kopenhagen, »Otello«, »Il barbiere di Siviglia« und »L'elisir d'amore« am China National Center of Performing Arts in Peking, »Manon Lescaut« am New National Theatre in Tokio, »Rigoletto« an der Opéra Bastille, »Aida« an der Opera Australia. An der Wiener Staatsoper dirigierte er bisher »Aida«, »Tosca«, »L‘elisir d’amore«, »Nabucco«, »La sonnambula«.

Vorstellungen mit Pier Giorgio Morandi

Saison 2025-26
Di.
27 Jän.
20:00—22:30
Gaetano Donizetti
Oper Großer Saal

mit Maria Nazarova, Edgardo Rocha, Stefan Astakhov, Nicola Alaimo, Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi

L'Elisir d'Amore

Besetzung am Dienstag 27. Jänner 2026

Musikalische Leitung

Inszenierung

Otto Schenk

Bühne und Kostüme

Jürgen Rose
Laden
U27
Sa.
31 Jän.
19:00—21:30
Gaetano Donizetti
Oper Großer Saal

mit Maria Nazarova, Edgardo Rocha, Stefan Astakhov, Nicola Alaimo, Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi

L'Elisir d'Amore

Besetzung am Samstag 31. Jänner 2026

Musikalische Leitung

Inszenierung

Otto Schenk

Bühne und Kostüme

Jürgen Rose
Laden
BT-Card
Mo.
02 Feb.
Gaetano Donizetti
Oper Großer Saal

mit Maria Nazarova, Edgardo Rocha, Stefan Astakhov, Nicola Alaimo, Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi

L'Elisir d'Amore

Besetzung am Montag 2. Februar 2026

Musikalische Leitung

Inszenierung

Otto Schenk

Bühne und Kostüme

Jürgen Rose
Laden
Abo 14

Ticketinformationen

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

13. Oktober 2025Die verkaufte Braut
24. November 2025Die Fledermaus (Ballett)
02. Februar 2026L'elisir d'amore
16. März 2026La Clemenza di Tito
04. Mai 2026Salome

Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher,

um Ihren Besuch auf unserer Website noch attraktiver zu gestalten, laden wir Sie ein, an deren Neugestaltung mitzuwirken. Wir bitten Sie dazu, eine kurze Umfrage auszufüllen. Diese ist selbstverständlich komplett anonym und Ihre Antworten werden ausschließlich zur Optimierung der Website verwendet.