Kees Tjebbes

Nach einem Studium an der Kunstakademie in Brüssel debütierte Kees Tjebbes als Lichtdesigner an zahlreichen niederländischen Theatern und Tanzcompagnien, u.a. am Toneelgroep Theater, Introdans, Scapino Ballet Rotterdam und Nederlands Dans Theater. Im Tanzbereich arbeitete er mit den Choreographen Ed Wubbe, Nils Christe und Itzik Galili für Introdans und das Scapino Ballet Rotterdam. Seit Jiří Kylián ihn im Jahr 2000 mit der Lichtgestaltung seines Stück »Click-Pause-Silence“ beauftragte, entwarf Kees Tjebbes das Lightdesign für fast alle Choreographien Kyliáns, darunter die NDT-Produktionen »27’52’’« (2002), »Claude Pascal« (2002), »When Time Takes Time« (2002), »Far too close« (2003), »Last Touch« (2003), »Sleepless« (2004), »Toss of a Dice« (2005), »Chapeau« (2006), »Tar and Feathers« (2006), »Vanishing Twin« (2008), »Gods and Dogs« (2008), »Mémoires d’Oubliettes« (2009) sowie die Uraufführung für das Ballett der Pariser Oper »Il faut qu’une porte …« (2004). Seit mehreren Jahren ist Kees Tjebbes für die Einrichtung der Lichtdesigns bei den weltweit einstudierten Kylián-Produktionen zuständig.