Jean Teitgen

Der fran­zö­si­sche Bass Jean Teit­gen wird für sei­ne mu­si­ka­li­sche In­tel­li­genz und be­ein­dru­cken­de Büh­nen­prä­senz ge­fei­ert – Ei­gen­schaf­ten, die ihn zu ei­nem ge­frag­ten In­ter­pre­ten tief­grün­di­ger und psy­cho­lo­gisch kom­ple­xer Rol­len ge­macht ha­ben.

Zu sei­nen her­aus­ra­gen­den Leis­tun­gen zäh­len ins­be­son­de­re sei­ne Dar­stel­lun­gen des Ar­kel, mit der er zu­letzt in der Neu­pro­duk­ti­on an der Opéra national de Paris gro­ßen Er­folg fei­er­te, und des ty­ran­ni­schen Gess­ler (Guillaume Tell), mit dem er sein De­büt an der Wie­ner Staats­oper gab.

Wäh­rend er sich zu­nächst auf Bel­can­to- und fran­zö­si­sche ly­ri­sche Rol­len kon­zen­trier­te, hat er sich nach und nach ei­nem dunk­le­ren und dra­ma­ti­sche­ren Re­per­toire zu­ge­wandt, dar­un­ter Ban­quo, Al­vi­se (La Gioconda), Fies­co und zu­letzt Da­land, mit dem er sein Wag­ner-De­büt am Théâtre du Capitole in Tou­lou­se gab.

Als Clau­di­us, König von Dä­ne­mark, in Am­broi­se Tho­mas’ Hamlet gab Teit­gen sein De­büt bei den Salzburger Festspielen und fei­er­te wei­te­re Er­fol­ge als Sa­ras­tro (Die Zauberflöte) und Lu­ther/Cre­spel (Les Contes d’Hoffmann).

Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher,

um Ihren Besuch auf unserer Website noch attraktiver zu gestalten, laden wir Sie ein, an deren Neugestaltung mitzuwirken. Wir bitten Sie dazu, eine kurze Umfrage auszufüllen. Diese ist selbstverständlich komplett anonym und Ihre Antworten werden ausschließlich zur Optimierung der Website verwendet.