Eno Peci

© Andreas Jakwerth

Eno Peci wurde in Tirana (Albanien) geboren. Seine Ausbildung erhielt er an der Ballettakademie seiner Heimatstadt und an der Ballettschule der Wiener Staatsoper. 2000 wurde er Mitglied des Wiener Staatsopernballetts, 2003 avancierte er zum Halbsolisten und 2009 zum Solotänzer des Balletts der Wiener Staatsoper und Volksoper (seit 2010 Wiener Staatsballett). 

Er tanzte im Laufe seiner Karriere zahlreiche Hauptpartien in den großen klassischen Balletten – wie Herzog Albrecht und Hilarion in Elena Tschernischovas Giselle, Rotbart in Rudolf Nurejews Schwanensee, Espada in Nurejews Don Quixote, Abderachman in Nurejews Raymonda, Drosselmeyer in Gyula Harangozós Der Nussknacker, Prinz Florimund in Peter Wrights Dornröschen, Der König in Martin Schläpfers Dornröschen –, aber konnte seine darstellerische Kunst vor allem in Handlungsballetten unter Beweis stellen, etwa in den Titelrollen in Renato Zanellas Spartacus und John Crankos Onegin, Tybalt in Crankos Romeo und Julia, Karenin in Boris Eifmans Anna Karenina oder Monsieur Duval in John Neumeiers Die Kameliendame. Er brillierte aber auch in komischen Partien wie als Ulrich in Roland Petits Die Fledermaus und Witwe Simone in Frederick Ashtons La Fille mal gardée. Weiter wichtige Rollen waren Don José in Davide Bombanas Ballett: Carmen, Blaubart in Stephan Thoss’ Blaubarts Geheimnis oder Müller in Léonide Massines Der Dreispitz.

Zudem eignete er sich ein äußerst vielseitiges neoklassisches und zeitgenössisches Repertoire an, das von George Balanchine, Maurice Béjart und Jerome Robbins über Paul Taylor, Hans van Manen und Twyla Tharp bis zu Nils Christe, Anne Teresa De Keersmaeker, Jorma Elo, William Forsythe, Jiří Kylián, András Lukács, Thierry Malandain und Helen Pickett reicht. 

Eno Peci inspirierte auch mehrere Choreograph*innen zu Rollenkreationen, darunter Renato Zanella – u.a. die Titelrolle in Petruschka –, Patrick C. Delcroix, Natalia Horecna, Antony McDonald und Ashley Page sowie Daniel Proietto. 

Gastspiele führten ihn in zahlreiche europäische Länder und nach Übersee.

Seit 2009 ist Eno Peci zudem als Choreograph tätig. Sein Debüt gab er mit Cut bei »choreo.lab 09« des Ballettclub Wiener Staatsoper & Volksoper im Wiener Odeon. Es folgten weitere Werke für »Junge Choreographen« des Ballettclubs. Für das Wiener Staatsballett kreierte er Herzblume (2013) und Petruschka (2017) an der Volksoper Wien. 2018 und 2020 choreographierte Peci für die Eröffnung des Wiener Opernballs die Einlagen des Wiener Staatsballetts sowie der Ballettakademie der Wiener Staatsoper. Für das NEST, die neue Spielstätte der Wiener Staatsoper, gestaltet er im März 2026 Mein erster Nussknacker mit Studierenden der Ballettakademie der Wiener Staatsoper.

Eine intensive Zusammenarbeit pflegt Eno Peci seit 2014 mit dem Schweizer Origen Festival Cultural in Riom. Auch für die Gala des Étoiles im Grand Théâtre in Luxemburg schuf er seit 2015 mehrere Werke. 2017 kreierte er für das Moskauer Stanislawski-Theater Déjà-vu und Apocalypse anlässlich der Eröffnung des Juliertheaters in Julierpass (Schweiz). 2019 gelangte Schwanensee für Die Theater Chemnitz zur Premiere, bei der Eno Peci neben Sabrina Sadowska für Choreographie und Inszenierung des 1. und 3. Akts verantwortlich zeigte. 2021 feierte ebenda seine Fassung von Daphnis et Chloé (Musik: Maurice Ravel) Premiere. Weitere Kreationen entstanden für die Weltstar-Gala 2018 im Wiener Volkstheater und 2019 für die Gala d’Etoiles Internationales »Viva Maïa« im Palais des Festivals et des Congrès in Cannes. Einige seiner Stücke wurden unter anderem vom National Ballet of Kosovo in Prishtina und dem Choreo Center Europe & Europaballett getanzt. 2020 gelangte Zweisamkeit für das Györi Ballet in Györ zur Premiere, 2021 Angel (Musik: Violinkonzert von Alban Berg) am Slowenischen Nationaltheater Oper und Ballett in Ljubljana. Im März 2023 folgte mit Muzg seine erste abendfüllende Uraufführung für das Nationaltheater für Oper und Ballett in Tirana. Für das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker am 8. Juni 2023 im Schlosspark Schönbrunn choreographierte er zu Maurice Ravels Boléro mit Mitgliedern der Jugendkompanie der Ballettakademie der Wiener Staatsoper ein »Schattenballett«. Im Jänner 2024 erfolgte im Zabeel Theatre in Dubai die Weltpremiere seines Stücks 4 mit der von Max Richter bearbeiteten Musik von Vivaldis Die vier Jahreszeiten.

Zum Formel 1-Grand Prix von Österreich in Spielberg am 29. Juni 2025, gestaltete Peci zur Österreichischen Bundeshymne eine Tanz-Performance mit acht Mitgliedern der Jugendkompanie der Ballettakademie der Wiener Staatsoper, gemeinsam mit den Wiener Sängerknaben und den Wiener Chormädchen.

Zahlreiche Preise würdigen das Schaffen von Eno Peci. 2008 wurde er zum Ehrenbotschafter der Republik Albanien ernannt, 2017 erhielt er mit dem »The Key of Tirana« und 2018 mit dem Titel »Knight of the Order of Skanderbeg« weitere wichtige Auszeichnungen seines Heimatlandes. 2019 wurde ihm das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen. 2023 folgte der renommierte Internationale Premio Capri Danza in der Kategorie »alla carriera« und im Mai 2025 der Premio Internazionale »Consonanze Artistiche« im Teatro Comunale »Cesare Galeotti« in Pietrasanta.

Vorstellungen mit Eno Peci

Saison 2025-26
Sa.
18 Okt.
11:30—14:00
Alexei Ratmansky

Kallirhoe

Generalprobe

Ballett Großer Saal

mit Madison Young, Victor Caixeta, Timoor Afshar

Kallirhoe

Besetzung am Samstag 18. Oktober 2025

Kallirhoe

Mithridates

König von Babylon

Königin von Babylon

Polycharmos

Hermokrates

Musikalische Leitung

Choreografie

Musik

Aram Chatschaturjan

arrangiert von

Bühne & Kostüme

Umsetzung Kostüme

Sukie Kirk

Einstudierung

Laden
U27
So.
19 Okt.
19:00—21:30
Alexei Ratmansky

Kallirhoe

Premiere

Ballett Großer Saal

mit Madison Young, Victor Caixeta, Timoor Afshar

Kallirhoe

Besetzung am Sonntag 19. Oktober 2025

Kallirhoe

Mithridates

König von Babylon

Königin von Babylon

Polycharmos

Hermokrates

Musikalische Leitung

Choreografie

Musik

Aram Chatschaturjan

arrangiert von

Bühne & Kostüme

Umsetzung Kostüme

Sukie Kirk

Einstudierung

Laden
U27
Ballettzyklus »Premieren«

Ticketinformationen

Eine grie­chi­sche Lie­bes­ge­schich­te, drei Vi­sio­nen für das zeit­ge­nös­si­sche Bal­lett, eine le­gen­dä­re Kö­ni­gin und viel­sei­ti­ge ame­ri­ka­ni­sche Tanz­spra­chen: Ale­ssan­dra Fer­ris ers­te Sai­son als Bal­lett­di­rek­to­rin des Wie­ner Staats­bal­letts ver­spricht ein di­ver­ses Pro­gramm auf bei­den Büh­nen. Ge­hö­ren Sie zu den ers­ten, die die neu­en Pro­duk­tio­nen er­le­ben wer­den!

Alle Termine dieses Zyklus

Mehr über Zyklen

Mi.
22 Okt.
19:00—21:30
Alexei Ratmansky
Ballett Großer Saal

mit Cassandra Trenary, António Casalinho, Alessandro Cavallo

Kallirhoe

Besetzung am Mittwoch 22. Oktober 2025

Musikalische Leitung

Choreografie

Musik

Aram Chatschaturjan

arrangiert von

Bühne & Kostüme

Umsetzung Kostüme

Sukie Kirk

Einstudierung

Laden
Ö1 U27
Abo 10

Ticketinformationen

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

17. September 2025Tannhäsuer
22. Oktober 2025Kallirhoe (Ballett)
12. November 2025Faust
25. März 2026Le grand macabre
20. Mai 2026Les Pêcheurs de perles
So.
26 Okt.
19:00—21:30
Alexei Ratmansky
Ballett Großer Saal

mit Madison Young, Victor Caixeta, Timoor Afshar

Kallirhoe

Besetzung am Sonntag 26. Oktober 2025

Kallirhoe

Mithridates

König von Babylon

Königin von Babylon

Polycharmos

Hermokrates

Musikalische Leitung

Choreografie

Musik

Aram Chatschaturjan

arrangiert von

Bühne & Kostüme

Umsetzung Kostüme

Sukie Kirk

Einstudierung

Laden
Ö1 U27
Abo 23

Ticketinformationen

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

26. Oktober 2025Kallirhoe (Ballett)
23. November 2025Dialogues des Carmélites
18. Jänner 2026Le nozze di Figaro
01. März 2026Luisa Miller
31. Mai 2026Eugen Onegin
Di.
28 Okt.
19:00—21:30
Alexei Ratmansky
Ballett Großer Saal

mit Cassandra Trenary, António Casalinho, Alessandro Cavallo

Kallirhoe

Besetzung am Dienstag 28. Oktober 2025

Musikalische Leitung

Choreografie

Musik

Aram Chatschaturjan

arrangiert von

Bühne & Kostüme

Umsetzung Kostüme

Sukie Kirk

Einstudierung

Laden
Ö1 U27
Abo 4

Ticketinformationen

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

28. Oktober 2025Kallirhoe (Ballett)
25. November 2025Lucia di Lammermoor
23. Dezember 2025Elektra
17. März 2026Madama Butterfly
16. Juni 2026Animal Farm
Mo.
24 Nov.
19:30—21:30
Roland Petit
Ballett Großer Saal
Die Fledermaus

Besetzung am Montag 24. November 2025

Musikalische Leitung

Choreografie & Inszenierung

Musik

Johann Strauß

orchestriert & arrangiert von

Douglas Gamley

Licht

Jean-Michel Désiré

Einstudierung

Luigi Bonino

Gillian Whittingham
Laden
Ö1 U27
Abo 14

Ticketinformationen

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

13. Oktober 2025Die verkaufte Braut
24. November 2025Die Fledermaus (Ballett)
02. Februar 2026L'elisir d'amore
16. März 2026La Clemenza di Tito
04. Mai 2026Salome
Do.
27 Nov.
19:30—21:30
Roland Petit
Ballett Großer Saal
Die Fledermaus

Besetzung am Donnerstag 27. November 2025

Musikalische Leitung

Choreografie & Inszenierung

Musik

Johann Strauß

orchestriert & arrangiert von

Douglas Gamley

Licht

Jean-Michel Désiré

Einstudierung

Luigi Bonino

Gillian Whittingham
Laden
Ö1 U27
Abo 19

Ticketinformationen

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

23. Oktober 2025Così fan tutte
27. November 2025Die Fledermaus (Ballett)
15. Jänner 2026Rusalka
12. März 2026La Clemenza di Tito
18. Juni 2026Animal Farm
Mo.
08 Dez.
19:30—21:30
Roland Petit
Ballett Großer Saal
Die Fledermaus

Besetzung am Montag 8. Dezember 2025

Musikalische Leitung

Choreografie & Inszenierung

Musik

Johann Strauß

orchestriert & arrangiert von

Douglas Gamley

Licht

Jean-Michel Désiré

Einstudierung

Luigi Bonino

Gillian Whittingham
Laden
Ö1 U27

Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher,

um Ihren Besuch auf unserer Website noch attraktiver zu gestalten, laden wir Sie ein, an deren Neugestaltung mitzuwirken. Wir bitten Sie dazu, eine kurze Umfrage auszufüllen. Diese ist selbstverständlich komplett anonym und Ihre Antworten werden ausschließlich zur Optimierung der Website verwendet.