Jean-Pierre Frohlich

Jean-Pierre Frohlich erhielt seine Ballettausbildung an der School of American Ballet in seiner Geburtsstadt New York. Bereits als Kind tanzte er als Prinz in George Balanchines »Nussknacker«. 1965 kreierte Balanchine in »Don Quixote« eine Rolle für ihn. Noch als Student war Jean-Pierre Frohlich 1972 in der Uraufführung von Jerome Robbins’ »Watermill« zu erleben. Im gleichen Jahr wurde er Mitglied des New York City Ballet und 1979 zum Solisten ernannt.
Sein Repertoire umfasste Balanchines »A Midsummer Night’s Dream« (Puck), »Symphony in Three Movements«, »Mozartiana«, »Western Symphony«, »Union Jack«, »Danses Concertantes«, »La Somnambula«, »Chaconne«, »Stars and Stripes«, »Valse Fantaisie«, »Apollo«, »Symphony in C« und »La Valse«. Außerdem tanzte er Hauptrollen in Robbins’ »Dances at a Gathering«, »The Goldberg Variations«, »Interplay«, »The Four Seasons«, »Fancy Free«, »Afternoon of a Faun«, »The Concert und »Piano Pieces«.
Er war in zahlreichen Fernsehaufzeichnungen zu sehen, darunter in der »Live from Lincoln Center«-Ausstrahlung von Balanchines »A Midsummer Night’s Dream«, in Robbins’ »Antique Epigraphs« und »Fancy Free« im Rahmen der »Great Performances: Dance in America« sowie 1987 in der Übertragung der Jubiläumsfeierlichkeiten der amerikanischen Musik-Verwertungsgesellschaft ASCAP aus Wolf Trap.
Seit 1990 als Ballettmeister beim New York City Ballet tätig, assistierte Jean-Pierre Frohlich Robbins bei der Einstudierung zahlreicher Ballette, betreut bis heute einen großen Teil des Robbins-Repertoires der Compagnie und ist außerdem als eines der sechs ursprünglich von Robbins ernannten Mitglieder im Beratungskomitee des Robbins Rights Trust tätig.
In dieser Funktion studierte er Robbins’ Werke u.a. mit dem Australian Ballet, Ballett Frankfurt, National Ballet of Canada, Ballet de l’Opéra National de Paris, The Royal Ballet London, The Birmingham Royal Ballet, San Francisco Ballet, Stuttgarter Ballett, Ballet du Grand Théâtre de Genève, Joffrey Ballet, Hamburg Ballett, Boston Ballet und Het Nationale Ballet Amsterdam ein. Beim Wiener Staatsballett war er seit 2011 für die Einstudierung von Robbins’ »In the Night«, »Glass Pieces« und »The Concert« verantwortlich und kehrt im Frühjahr 2021 für »A Suite of Dances« zurück.
2011 wurde Jean-Pierre Frohlich zum Künstlerischen Direktor der neu gegründeten Tour-Compagnie »Moves« des New York City Ballet ernannt. Er kreierte eigene Choreographien für die School of American Ballet und die Workshops des New York City Ballet. 2014 kam sein Pas de deux »Varied Trio« mit dem New York City Ballet im Lincoln Center zur Premiere. Außerdem führte er Regie bei dem Tanz-Kurzfilm »HOME«.
1998 und 2006 erhielt Jean-Pierre Frohlich den Isadora Duncan Dance Award (Izzies), 2015 wurde er vom französischen Kulturminister zum Officier des Arts et Lettres ernannt.