Eine weiße Statue einer weiblichen Figur steht auf einem Brunnen. Sie hat lange Haare und umarmt ihre Knie. Der Brunnen ist von runder Form und von grünem Gras umgeben, auf das Sonnenlicht fällt. Die Umgebung besteht aus grauen Steinplatten.

Umwelt & Nachhaltigkeit

Nach­hal­tig­keit ist für die Wiener Staatsoper mehr als ein Schlag­wort – sie ge­hört zum Kern un­se­res kul­tu­rel­len Auf­trags. Wir wol­len gro­ße Kunst er­mög­li­chen und da­bei Res­sour­cen scho­nen, trans­pa­rent ar­bei­ten und zu­kunfts­fit blei­ben.

Umweltzeichen Musiktheater

  • Im De­zem­ber 2024 wur­de der Wiener Staatsoper das Ös­ter­rei­chi­sche Umweltzeichen für Musiktheater (UZ 209) ver­lie­hen.

 

Ener­gie & Ge­bäu­de­tech­nik

  • 2025 wur­de ein we­sent­li­cher Mei­len­stein er­reicht: Seit 11. No­vem­ber 2025 er­zeugt un­se­re neu­e Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge auf dem Dach kli­ma­freund­li­chen Strom für das Haus.
  • Die suk­zes­si­ve Um­stel­lung auf LED-Tech­no­lo­gie re­du­ziert den Strom­be­darf er­heb­lich und ver­bes­sert die Be­triebs­si­cher­heit.

 

Res­sour­cen & Kreis­lauf­wirt­schaft

  • Ge­mein­sam mit Wert:Stoff prü­fen wir aus­ge­mus­ter­te Pro­duk­tio­nen auf ver­wert­ba­re Ma­te­ria­li­en und füh­ren die­se in ge­schlos­se­ne Kreis­läu­fe zu­rück.

 

Nach­hal­ti­ger Opernball

  • Der nächs­te Wiener Opernball wird erst­mals als zer­ti­fi­zier­tes Green Event statt­fin­den – mit kla­ren Vor­ga­ben für Gas­tro­no­mie, De­ko­ra­ti­on, Ab­fall und An­rei­se.

 

NEST – Nach­hal­tig­keit in der Kin­der­oper

  • Auch das NEST – Die Neue Staatsoper im Künstlerhaus ent­wi­ckelt ihr Um­welt­ma­nage­ment kon­se­quent wei­ter. Der­zeit be­fin­det sich ei­ne ei­ge­ne Umweltzeichen-Zer­ti­fi­zie­rung in Vor­be­rei­tung.

 

An­rei­se & Mo­bi­li­tät

  • Die Staatsoper liegt di­rekt an U-Bahn, Tram und Bus. Zahl­rei­che Fahr­rad­stän­der ste­hen be­reit. Wir freu­en uns über al­le, die kli­ma­freund­li­che Mo­bi­li­tät nut­zen.

 

Kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung

  • Al­le wich­ti­gen Kenn­zah­len wer­den jähr­lich er­ho­ben und flie­ßen in kon­kre­te Maß­nah­men ein. Nach­hal­tig­keit ist für uns ein le­ben­di­ger Pro­zess – im stän­di­gen Aus­tausch mit Künst­ler:in­nen, Mit­ar­bei­ter:in­nen und Ih­nen, un­se­rem Pu­bli­kum.

Ihre Anregungen

Wir schät­zen den Aus­tausch mit un­se­ren Gäs­ten, Be­su­cher*in­nen und Part­ner­un­ter­neh­men.
Bit­te sen­den Sie An­re­gun­gen oder Vor­schlä­ge an Christian Hauer, Umwelt- und Nach­hal­tig­keits­ma­na­ger der Wiener Staatsoper:
christian.hauer@wiener-staatsoper.at
Ge­mein­sam ge­stal­ten wir den Kul­tur­be­trieb ver­ant­wor­tungs­voll und zu­kunfts­ori­en­tiert.

Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher,

um Ihren Besuch auf unserer Website noch attraktiver zu gestalten, laden wir Sie ein, an deren Neugestaltung mitzuwirken. Wir bitten Sie dazu, eine kurze Umfrage auszufüllen. Diese ist selbstverständlich komplett anonym und Ihre Antworten werden ausschließlich zur Optimierung der Website verwendet.