Cookie-Einstellungen

Dieses Tool hilft Ihnen bei der Auswahl und Deaktivierung verschiedener Tags / Tracker / Analysetools, die auf dieser Website verwendet werden.

Essentiell

Funktional

Marketing

Statistik

Volksoper Wien Repertoire

Anne Teresa De Keersmaeker ließ sich von der freien Kontrapunktik in Beethovens Streichquartett op. 133 zu ihrer Choreographie »Große Fuge« inspirieren, mit der das Wiener Staatsballett erstmals ein Werk der großen belgischen Tanzkünstlerin präsentiert. Eine neue Farbe ins Repertoire bringt aber auch Merce Cunningham. In seinen »Duets« kontrapunktiert er seine eigene, postmoderne Bewegungssprache mit typischen Formen des Balletts. Ein Klassiker der Moderne ist Hans van Manen. In seinen »Four Schumann Pieces« werden wir Zeugen der emotionalen Zustände eines Mannes – seiner Wünsche, Ängste und Leidenschaften.

Hier geht es zur Werkseite.

»Wir haben die Bibel auswendig gelernt, ohne etwas davon zu verstehen. Geht einem dann später ein Licht auf, so hat man bereits das ganze Material, das dann plötzlich lebendig wird.« Johannes Brahms

 

Wie aus einer anderen Welt dringt eine dunkel-glühende Stimme an unser Ohr, in ihrer brennenden Zuversicht voller Hoffnung und doch eingetrübt mit Dissonanzen, als wären es Stiche mitten hinein ins Herz: »Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden.« Von Johannes Brahms’ »Deutschem Requiem« zeigte sich bereits Clara Schumann kurz nach Vollendung der Partitur überwältigt und fand Worte an den jungen Freund, die noch heute den Eindruck, den diese Komposition macht, treffen: »Ich bin ganz und gar erfüllt von Deinem Requiem, es ist ein ganz gewaltiges Stück, ergreift den ganzen Menschen in einer Weise, wie wenig anderes. Der tiefe Ernst, vereint mit allem Zauber der Poesie, wirkt wunderbar, erschütternd und besänftigend.«

Martin Schläpfer ließ sich von Brahms’ Komposition 2011 zu einem abendfüllenden Tanzstück inspirieren, in welchem er sich im intensiven Dialog mit der Partitur und den in ihr vertonten Texten aus dem Alten und Neuen Testament mit seiner einzigartigen, so körperlichen und doch so fragilen Kunst hinein in ein Suchen und Forschen nach den letzten Fragen des Menschseins begibt.

Hier geht es zur Werkseite.

Alexei Ratmansky entfaltet in seinen »24 Préludes« auf hinreißende Weise die emotionale Palette verschiedener Beziehungen. Andrey Kaydanovskiy, Tänzer des Wiener Staatsballetts und längst ein gefragter Choreograph, sucht für sein Tanzstück die Begegnung mit dem vielseitigen Musiker und Komponisten Christof Dienz, der mühelos zwischen den Stilen zu balancieren versteht für eine Musik, die »intuitiv und körperlich« ist. »In Sonne verwandelt« nennt Martin Schläpfer seine Uraufführung zu Beethovens 4. Klavierkonzert – Musik, in der er Bilder voller Wärme und Weichheit sieht.

Hier geht es zur Werkseite.