Cookie-Einstellungen

Dieses Tool hilft Ihnen bei der Auswahl und Deaktivierung verschiedener Tags / Tracker / Analysetools, die auf dieser Website verwendet werden.

Essentiell

Funktional

Marketing

Statistik

Extras

Interessante Hintergründe und Einblicke in eine neue Produktion geben unsere Einführungsveranstaltungen. Meist eine Woche vor einer Premiere stellen wir Ihnen in einem Podiumsgespräch das Programm und seine Künstler vor.

Hier geht es zur Werkseite.

Das tägliche Training ist die Basis alles Tanzens. Es ist Übung und mehr: Exerzitium im wirklichen Sinne des Wortes. Es schult den Tänzer – lässt ihn wachsen im Körper und Geist. Die Schulen und Lehren für die tägliche Class sind vielfältig. Martin Schläpfer zählt heute nicht nur zu den bedeutendsten Choreographen seiner Generation, sondern ist ein wichtiger Ballettpädagoge, der – basierend auf der klassischen Tanztechnik – seine eigene Weise des Trainings entwickelt hat. Wir werden im Tanzpodium: Ballet Class über Methoden und die Bedeutung des Trainings für die künstlerischen Prozesse sprechen und anhand ausgewählter Beispiele, verschiedene Techniken erläutern.

Hier geht es zur Werkseite.

Wie findet ein Choreograph zu seinen Bewegungen? Wie vermittelt er diese an seine Tänzer:innen? Wie werden historische Werke einstudiert? Welche Gedanken stehen hinter einem Ballett? Welche Rolle spielt die Musik?

In der Ballettwerkstatt zur Premiere Promethean Fire geben Ballettdirektor Martin Schläpfer sowie die für die Einstudierung der Werke von Paul Taylor und Mark Morris verantwortlichen New Yorker Repetitoren Richard Chen See und Meghan Williams zusammen mit den Tänzer:innen des Wiener Staatsballetts mit live getanzten Probenausschnitten Einblicke in das Ballettprogramm.

In Gesprächen mit den Beteiligten Künstlern erfahren Sie außerdem Wissenswertes über die Werke.

Hier geht es zur Werkseite.

Unter dem Titel Ballett für das 21. Jahrhundert vereint das Tanzpodium verschiedene Wiener Tanzschaffende und Journalist*innen in einem Podiumsgespräch.

Hier geht es zur Werkseite.

Interessante Hintergründe und Einblicke in eine neue Produktion geben unsere Einführungsveranstaltungen. Meist eine Woche vor einer Premiere stellen wir Ihnen in einem Podiumsgespräch das Programm und seine Künstler vor.

Hier geht es zur Werkseite.

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet, Jean Christophe Lesage, Daniel Vizcayo und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Sie Ihre eigenen Getränke mit.

Derzeit gelten keine Covid-19-Sicherheitsauflagen, ein PCR Test sowie das Tragen von Masken sind daher nicht mehr verpflichtend. Wir appellieren jedoch an das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich dennoch vorher freiwillig zu testen zum Schutz der ganzen Gruppe. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über die aktuellen Covid-19-Sicherheitsauflagen auf unserer Website: https://www.wiener-staatsoper.at/service/covid-19-richtlinien/

Die Teilnehmeranzahl ist auf max. 20 Personen beschränkt.

Wann: ab 10. September 2022 jeden Samstag (außer an Feiertagen und in der Spielzeitpause)

Einlass: 15.30 Uhr, Beginn: 16 Uhr

Dauer: 90 Minuten

Kostenbeitrag: € 20,– pro Unterricht

Wo: Ballettakademie der Wiener Staatsoper, Nurejew Saal, Goethegasse 1 / Hanuschhof 3, 1010 Wien

Dauer: 90 Minuten

Kostenbeitrag: € 20,– pro Unterricht

Wo: Ballettakademie der Wiener Staatsoper, Nurejew Saal, Hanuschhof 3, 1010 Wien

Hier geht es zur Detailseite.

Die mit großem Erfolg in der Spielzeit 2021/22 gestartete Kooperation mit den Wiener Kinos Filmcasino und Filmhaus begleitet auch 2022/23 den Spielplan des Wiener Staatsballetts mit interessanten Dokumentationen und einem Spielfilm. In vier Matineen mit anschließendem Publikumsgespräch sind geplant:

 

Filmcasino

Sonntag, 6. November 2022, 13 Uhr

In Balanchine’s Classroom

Connie Hochman / US 2020 / 88 Min / Englisch

Filmcasino

Sonntag, 5. Februar 2023, 13 Uhr

Paul Taylor. Dancemaker

Matthew Diamond / US 1998 / 98 Min / Englisch

Filmhaus

Sonntag, 12. März 2023, 13 Uhr

Zu Rudolf Nurejews 85. Geburtstag

Nurejew. The White Crow

Ralph Fiennes / UK 2018 / 122 Min / OmU

Filmcasino

Sonntag, 23. April 2023, 13 Uhr

Mister Gaga. Der Choreograph Ohad Naharin

Tomer Heymann / IL, SE, D, NL 2015 /100 Min / OmU

Weitere Informationen finden Sie zeitnah hier.