Cookie-Einstellungen

Dieses Tool hilft Ihnen bei der Auswahl und Deaktivierung verschiedener Tags / Tracker / Analysetools, die auf dieser Website verwendet werden.

Essentiell

Funktional

Marketing

Statistik

Opernschule der Wiener Staatsoper

Sei es Carmen, La bohème oder Tosca – der Kinderchor bringt Schwung auf die Bühne. Die Wiener Staatsoper ermöglicht gesanglich begabten Kindern ab dem 8. Lebensjahr den Einstieg in die Opernwelt. An ca. 100 Opernabenden in der Saison stehen die Kinder der Opernschule auf der großen Bühne im Rampenlich: solistisch oder als Chor. Die Straßenkinder in Carmen und La bohème, Charlottes Geschwister in Werther, Ministranten in Tosca, die untergejubelten Kinder des Baron Ochs im Rosenkavalier und, und, und. Auch Auftritte außerhalb der Oper bereichern das Aufgabenfeld der Opernschule.

Wie funktioniert die Opernschule?

Im Basischor (8-10 Jahre) erhalten die Kinder neben den Chorproben, die 2x pro Woche stattfinden, individuellen Gesangsunterricht. Die Hauptaufgaben des Kinderchores in der Oper übernimmt der Kernchor (10-14 Jahre) nach dem 2. Ausbildungsjahr. Die Kinder des Basischores und des Kernchores erhalten zusätzlich zum Gesangs- auch wöchentlich szenischen Unterricht. Jugendlichen, die den Kinderkostümen entwachsen sind, bietet die Opernschule mit dem Jugendchor »OPERAteens« ein professionelles Podium. Zusätzlich gibt es für »OPERAteens« die Möglichkeit, am Begabtenförderungsprogramm »SoloS« teilzunehmen.

Die nächsten Highlights

Bach: Matthäuspassion / Konzerthaus
Mit Franz Welser-Möst / Wiener Philharmoniker /Arnold Schoenberg Chor / Kinderchor der Opernschule der Wiener Staatsoper
am 1.04. und 2.04.2023

Die Opernschule der Wiener Staatsoper veranstaltet Ende der Saison eine Aufnahmeprüfung. Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren, die Freude am Singen haben, sind herzlich eingeladen, sich anzumelden. Vorzubereiten ist ein einfaches Lied. Die Aufnahmeprüfung erfolgt für den Basischor der Opernschule, zum Eintritt ab Beginn der neuen Saison.

Nächste Aufnahmeprüfung für Kinder von 8-10 Jahren:

→ 13. Juni 2023, ab 15:00 Uhr

Opernschule der Wiener Staatsoper
Goethegasse 1, 1010 Wien


Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an
opernschule@wiener-staatsoper.at

Weitere Informationen: T+43 1 514 44 2648

Die Presse - 17.02.2023  - Opernball

„Der Kinderchor der Staatsoper, in dem in diesem Jahr auch die Tochter des Direktors mitsingt, legt noch eins drauf.
Mit der rasanten Strauß-Polka „Eljen a Magyar!“ sorgt der gesangliche Nachwuchs unter der musikalischen Leitung von Philippe Jordan genauso für viel Applaus, wie ihn auch die finnische Sopranistin Camilla Nylund und Heldentenor Andreas Schlage ernten.“


Orf.at – 22.3.2022 – Wozzeck

»Glänzend Jörg Schneiders Hauptmann (hier unterirdischerweise bei der Wiener Polizei beschäftigt), tadellos Dimitry Belosselskiys Doktor, Josh Lovells Andres, Christina Bocks Margret, Thomas Ebensteins Narr, beide Handwerker und das Kind.«


Oberösterreichische Nachrichten – 23.3.2022 – Wozzeck

»Die restlichen Rollen waren gut besetzt, der Chor und Kinderchor fein studiert.«


Onlinemerker.com - 1.3.2022 – Tosca

»… und die kleine Julia Oos, die schon die letzte „Peter Grimes“-Aufführung durch ihr beherztes Einspringen gerettet hatte, sang das Lied des Hirten im dritten Akt betörend schön.«


Onlinemerker.com – 26.2.2022 – Tosca

»Chiara Bammer erfreut als Hirte.«


Onlinemerker.com – 9.2.2022 – Peter Grimes

»Die tapfere kleine Julia Oos sprang ein und machte ihre Sache gut. Dass sie nicht auf die Leiter kletterte, sei ihr gerne verziehen. Auch da war wohl keine Zeit mehr zu proben. Allen erkrankten Mitgliedern der Wiener Staatsoper sei an dieser Stelle ganz herzlich baldige Genesung gewünscht.« 


Onlinemerker.com – 30.1.2022 – Pique Dame

»Neben Robert Bartneck (Tschekalinski, Evgeny Solodnikov (Surin/Narumow) und Angelo Pollak (Tschaplitzki) aus dem Ensemble hervorzuheben wären noch gute Chor und die Kinder der Opernschule sowie Kristin Okerlund am Klavier (Bühnenmusik).Ein Opernabend, wie er sein soll!


Onlinemerker.com – 21.1.2022 – Pique Dame

»Der Chor der Wiener Staatsoper zeigt sich blendend disponiert (die Ball-Szene! die abschließende Spielszene!), die Kinder der Opernschule sind mit (nicht nur darstellerischem) Eifer bei der Sache.« 


Onlinemerker.com – 19.1.2022 – Werther

»Der Kinderchor belebt übermütig den ersten Akt und begleitet dramaturgisch effektvoll Werthers Selbstmord mit frohgestimmten „noel, noel“-Rufen aus dem Off.« 


Onlinemerker.com – 9.11.2021 - Carmen

»Der Chor singt und agiert beim Defilee der Toreros, unterstützt von den grandiosen Kindern der Opernschule – vor dem Schatten eines übermächtigen Kampfstieres im Hintergrund und an ein Absperrseil gedrängt – geradezu ekstatisch.« 


Onlinemerker.com – 10.9.2022 – Carmen

»Die Koordination mit der Bühne und dem stimmstarken Chor der Wiener Staatsoper (inklusive Kinderchor der Opernschule der Staatsoper) funktionierte einwandfrei.« 


Onlinemerker.com – 7.9.2022 – Carmen

»Hohes Lob gebührt dem Staatsopernchor, der auch darstellerisch gefordert ist, und dem wie immer putzmunteren Kinderchor der Opernschule.« 


Onlinemerker.com – 6.9.2021 - Tosca

»Erwähnung verdient Maryam Tabon als berückend singender Hirte.« 


Opera-online.com – 28.3.2021 – Johannes-Passion

»Die jungen Stimmen der Studierenden, denen hier die Möglichkeit geboten wurde, ihr Können zu präsentieren, vereinigten sich mit großer Tonreinheit zu einer großen, geschlossenen Homogenität.«


Onlinemerker.com – 30.05.2021 - Carmen

»…gibt es sogar heftigen Szenenapplaus für die exzellenten Chöre der Staatsoper und der Opernschule.« 


Onlinemerker.com – 22.05.2021 - Tosca

»Maryam Tahon verleiht dem Hirten eine berührende Stimme.« 


Bachtrack.com 23.02.2021 – Carmen

»In Topform präsentierten sich außerdem der Chor und der Kinderchor, die ihre Auftritte mit differenzierter Dynamik und bestens aufeinander abgestimmten Klangfarben absolvierten.« 


Krone Zeitung (krone.at) – 29.12.2019 - Hänsel und Gretel

»Ausgezeichnet die Kinder der Opernschule.« 


Onlinemerker.com – 27.12.2019 – Hänsel und Gretel

»Der Kinderchor der Wiener Staatsoper (Leitung Johannes Mertl) war bezaubernd und trug seinen Teil zum Gelingen des Abends bei. Der Schlussapplaus war sehr freundlich, aber sehr, sehr kurz.« 


Onlinemerker.com – 2.10.2019 – A midsummer night’s dream

»Gut der Chor der Opernschule und in einer kurzen Passage das Wr. Staatsballett

Die Opernschule der Wiener Staatsoper lädt herzlich ein zum 

Tag der offenen Tür

→ Termin wird demnächst bekanntgegeben. 

in der Opernschule, Goethegasse 1, 1010 Wien. 

TERMINE
→ werden demnächst bekanntgegeben. 


ORT: Opernschule der Wiener Staatsoper, Goethegasse 1, 1010 Wien

ALTERSGRUPPEN: 8 – 10 Jahre, 2.– 4. Klasse Volksschule

Anmeldung erforderlich!

INFORMATION & ANMELDUNG
Frau Laura Reinthaller-Thelen
Opernschule der Wiener Staatsoper
T +43 1 514 44 2694
opernschule(at)wiener-staatsoper.at

Vorbereitungskurs Sologesang MDW (Sommer 2022)

Maryam Tahon
Lara Kaya


Musikalische Erziehung MDW Gesang (Sommer 2022)

Rebekka Rennert
Tobias Wurm
Jessica Sumetzberger


Vorbereitungskurs Sologesang MuK (Sommer 2022)

Johannes Pietsch


Sologesang Koninklijk Conservatorium Brüssel (Frühjahr 2022)

Lara Kaya


Sologesang Royal College of Music London (Frühjahr 2022)

Ellinor Heldt


Gesang Stanford University (Sommer 2023)

Emma Kennedy

Künstlerischer Leiter/ Chorleitung

Johannes Mertl

Stimmbildung

Ulrike Bancher
Marlis Birkner

MusikalischeS TEAM

Kerem Sezen
Florian Schwarz
Georg Stangelberger

Bühnenpräsenztraining

Karl Wenninger

Sologesang (Begabtenförderung)

Alexander Kaimbacher 
Ileana Tonca

Administration

Kathrin Schulz 

Verwalter

Parviz Yahyavi

Gouvernanten für Proben und Vorstellungen (Oper)

Regina Barowski 
Vanja Kugler Trajković
Lone Rasmussen

Kinderschutzteam

Dr. Friederike Michlmayer → Leitung
Karl Wenninger
Kathrin Schulz 

Schulwart

Gianpiero Russo


 Die Opernschule wird vom Stadtschulrat Wien unterstützt.