Stipendiatenkonzert des Richard Wagner Verbandes Wien
Agrana Studiobühne | Walfischgasse
Inhalt
1872 als akademischer Wagner Verein gegründet, zählt der Richard Wagner-Verband Wien somit zum ältesten eingetragenen Verband der Welt. Nach der zweiten Aufführung des „Ringes“ im Jahr 1876 empfing Richard Wagner persönlich den Wiener akademischen Wagner Verein und äußerte seine große Zufriedenheit nachdem er ein Vierteljahrhundert an der Verwirklichung der Festspiele gearbeitet und Sorge hatte, wie das Festspielhaus für die dritte Aufführung seiner Tetralogie zu füllen sei.
Mittlerweile ist der Richard Wagner-Verband Wien einer von vielen weltweiten Ortsverbänden des Dachverbandes Richard-Wagner-Verband International e.V. und versteht sich als Treffpunkt und Plattform für Musik-, Kultur- und Opernliebhaber und solche, die es noch werden wollen. Ein Schwerpunkt ist die Beschäftigung mit dem künstlerischen Schaffen Richard Wagners, aber auch der Oper und klassischen Musik im Allgemeinen. Die Förderung des künstlerischen Nachwuchses ist dem Verein, auch durch die jährliche Vergabe von vier Stipendien der Richard Wagner-Stipendienstiftung, ein besonderes Anliegen.
Programm
Max Reger: Präludium und Fuge op. 99 No. 1, Stefan Donner
Wolfgang Amadeus Mozart: Durch Zärtlichkeit und Schmeicheln, Beata Beck
Wolfgang Amadeus Mozart: Dalla sua pace, Hansjörg Gaugelhofer
Wolfgang Amadeus Mozart: Deh vieni, Annina Wachter
Franz Schubert: Der Einsame, Matthias Spielvogel
Vincenzo Bellini: Ah non credea, Annina Wachter
Gioachino Antonio Rossini: Ecco ridente, Hansjörg Gaugelhofer
Léo Delibes: Glöckchenarie, Beata Beck
Max Reger: Präludium und Fuge op. 99 No. 6, Stefan Donner
Franz Schubert: Der Zwerg, Matthias Spielvogel
Richard Wagner: Elsas Traum, Isabella Kuess
M. Zwerger: neue Komposition, Magdalena Renwart
Richard Wagner: Stehe Still! Isabella Kuess
Ludwig van Beethoven: Abscheulicher! Magdalena Renwart
Giacomo Puccini: Vissi d‘arte, Isabella Kuess
1872 als akademischer Wagner Verein gegründet, zählt der Richard Wagner-Verband Wien somit zum ältesten eingetragenen Verband der Welt. Nach der zweiten Aufführung des „Ringes“ im Jahr 1876 empfing Richard Wagner persönlich den Wiener akademischen Wagner Verein und äußerte seine große Zufriedenheit nachdem er ein Vierteljahrhundert an der Verwirklichung der Festspiele gearbeitet und Sorge hatte, wie das Festspielhaus für die dritte Aufführung seiner Tetralogie zu füllen sei.
Mittlerweile ist der Richard Wagner-Verband Wien einer von vielen weltweiten Ortsverbänden des Dachverbandes Richard-Wagner-Verband International e.V. und versteht sich als Treffpunkt und Plattform für Musik-, Kultur- und Opernliebhaber und solche, die es noch werden wollen. Ein Schwerpunkt ist die Beschäftigung mit dem künstlerischen Schaffen Richard Wagners, aber auch der Oper und klassischen Musik im Allgemeinen. Die Förderung des künstlerischen Nachwuchses ist dem Verein, auch durch die jährliche Vergabe von vier Stipendien der Richard Wagner-Stipendienstiftung, ein besonderes Anliegen.
Programm
Max Reger: Präludium und Fuge op. 99 No. 1, Stefan Donner
Wolfgang Amadeus Mozart: Durch Zärtlichkeit und Schmeicheln, Beata Beck
Wolfgang Amadeus Mozart: Dalla sua pace, Hansjörg Gaugelhofer
Wolfgang Amadeus Mozart: Deh vieni, Annina Wachter
Franz Schubert: Der Einsame, Matthias Spielvogel
Vincenzo Bellini: Ah non credea, Annina Wachter
Gioachino Antonio Rossini: Ecco ridente, Hansjörg Gaugelhofer
Léo Delibes: Glöckchenarie, Beata Beck
Max Reger: Präludium und Fuge op. 99 No. 6, Stefan Donner
Franz Schubert: Der Zwerg, Matthias Spielvogel
Richard Wagner: Elsas Traum, Isabella Kuess
M. Zwerger: neue Komposition, Magdalena Renwart
Richard Wagner: Stehe Still! Isabella Kuess
Ludwig van Beethoven: Abscheulicher! Magdalena Renwart
Giacomo Puccini: Vissi d‘arte, Isabella Kuess