Pier Giorgio Morandi
Pier Giorgio Morandi spielte zehn Jahre lang als Solo-Oboist im Orchester der Mailänder Scala und war in dieser Zeit Assistent von Riccardo Muti und Giuseppe Patanè, von denen er viel über Stil und Tradition des italienischen Opernrepertoires lernte. Er studierte außerdem Komposition in Mailand und Orchesterleitung am Salzburger Mozarteum sowie in Tanglewood bei Leonard Bernstein und Seiji Ozawa. 1989 wurde er stellvertretender Chefdirigent am Teatro dell'Opera in Rom, 1991 Erster Gastdirigent an der Budapester Staatsoper, später Erster Gastdirigent beim Helsingborg Symphony Orchestra und an der Königlichen Oper in Stockholm. Seit 1990 arbeitet Morandi außerdem als regelmäßiger Gastdirigent an allen großen Opernhäusern in Italien, Europa und in Übersee: In Palermo, Triest, Rom, Marseille, am Bunka Kaikan in Tokio, in Osaka, Seoul, am Teatro Colón in Buenos Aires, am Königlichen Opernhaus Stockholm, am Théâtre Royal de La Monnaie in Brüssel, an der Deutschen Oper Berlin, der Oper Frankfurt, beim Macerata Opernfestival, an der Arena di Verona, am Opernhaus Zürich, in Göteborg, Parma, Neapel, beim Puccini Festival in Torre del Lago, in Bilbao, Valencia, Kopenhagen, Seattle, London. Als geschätzter Interpret des symphonischen Repertoires arbeitete Morandi mit zahlreichen internationalen Sinfonieorchestern. Zu den Höhepunkten der letzten Spielzeiten gehören »La fanciulla del West«, »Tosca« und »Un ballo in maschera« in Stockholm, »Aida« und »Madama Butterfly« in Oslo und Katar, »L'elisir d'amore«, »La Bohème«, »Don Carlo«, »Manon Lescaut«, »Rigoletto«, »Turandot«, »Madama Butterfly«, »La Bohème« und »La traviata« in Dresden, »Maria Stuarda« und »La fanciulla del West« in Frankfurt, »Macbeth« an der Scala, »Attila« an der MÜPA in Budapest, »Rigoletto« in Neapel, »Don Carlo«, »Aida« und »Lucia di Lammermoor« an der Scala, »Otello« in Kopenhagen, »Otello«, »Il barbiere di Siviglia« und »L'elisir d'amore« am China National Center of Performing Arts in Peking, »Manon Lescaut« am New National Theatre in Tokio, »Rigoletto« an der Opéra Bastille, »Aida« an der Opera Australia. An der Wiener Staatsoper dirigierte er bisher »Aida«, »Tosca«, »L‘elisir d’amore«, »Nabucco«, »La sonnambula«.
Vorstellungen mit Pier Giorgio Morandi
mit Artur Rucinski, Maria Agresta, Clémentine Margaine, Vittorio Grigolo, Ilja Kazakov, Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi
Il Trovatore
Besetzung am Sonntag 2. Februar 2025
mit Artur Rucinski, Maria Agresta, Clémentine Margaine, Vittorio Grigolo, Ilja Kazakov, Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi
Il Trovatore
Besetzung am Mittwoch 5. Februar 2025
mit Artur Rucinski, Maria Agresta, Clémentine Margaine, Vittorio Grigolo, Ilja Kazakov, Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi
Il Trovatore
Besetzung am Samstag 8. Februar 2025
mit Sonya Yoncheva, Piotr Beczała, Ambrogio Maestri, Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi
Tosca
Besetzung am Sonntag 9. Februar 2025
mit Artur Rucinski, Maria Agresta, Clémentine Margaine, Vittorio Grigolo, Ilja Kazakov, Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi
Il Trovatore
Besetzung am Dienstag 11. Februar 2025
mit Sonya Yoncheva, Piotr Beczała, Ambrogio Maestri, Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi
Tosca
Besetzung am Mittwoch 12. Februar 2025
mit Sonya Yoncheva, Piotr Beczała, Ambrogio Maestri, Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi
Tosca
Besetzung am Samstag 15. Februar 2025
mit Sonya Yoncheva, Piotr Beczała, Ambrogio Maestri, Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi
Tosca
Besetzung am Montag 17. Februar 2025
mit Michael Fabiano, Luca Salsi, Sonya Yoncheva, Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi
Andrea Chénier
Besetzung am Dienstag 8. April 2025
mit Michael Fabiano, Luca Salsi, Sonya Yoncheva, Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi
Andrea Chénier
Besetzung am Samstag 12. April 2025
mit Michael Fabiano, Luca Salsi, Sonya Yoncheva, Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi
Andrea Chénier
Besetzung am Dienstag 15. April 2025