Günther Groissböck
Günther Groissböck begeistert auf den Opern- und Konzertbühnen der Welt - mit unverwechselbar edlem Stimmklang und geradezu atemberaubender Ausdruckskraft erweckt er seine Charaktere zum Leben und macht jeden Liedzyklus authentisch erlebbar. Nach dem Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Robert Holl und José van Dam, war der österreichische Bass in der Spielzeit 2002/03 Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper und anschließend von 2003 bis 2007 am Opernhaus Zürich. 2002 debütierte er bei den Salzburger Festspielen, 2014 feierte er dort sein viel beachtetes Rollendebüt als Ochs im „Rosenkavalier“ in der Regie von Harry Kupfer; 2011 machte er sein Debüt an der Mailänder Scala sowie - als Landgraf Hermann (“Tannhäuser”) - bei den Bayreuther Festspielen, wo er seitdem regelmäßiger Gast ist, u.a. als Gurnemanz (“Parsifal”), Fasolt („Rheingold“) und Pogner in der gefeierten “Meistersinger”-Produktion von Barrie Kosky und Philippe Jordan. Als einer der gefragtesten Sänger seines Fachs, gefeiert von Publikum und Presse gleichermaßen, gastiert Günther Groissböck an den führenden Opernhäusern der Welt. Besonders eng verbunden ist er der Wiener Staatsoper, der Bayerischen Staatsoper, und der Metropolitan Opera in New York, wo er seit seinem Debüt 2010 mit Colline (“La Bohème”) u.a. als Ochs, Filippo II oder Landgraf Hermann zu erleben war. Gastengagements führen ihn darüberhinaus u.a. an die Opéra de Paris, die Mailänder Scala, das Royal Opera House Covent Garden, De Nationale Opera in Amsterdam, sowie die Deutsche Oper und die Staatsoper Unter den Linden Berlin, wo er im Februar 2020 als Ochs im “Rosenkavalier” in der Neuproduktion von André Heller und Zubin Mehta Furore machte.
Seine besondere Begeisterung für den Liedgesang offenbart sich in den mit Liebe zum Detail und eingehender Repertoire-Kenntnis entwickelten Programmen, mit denen er u.a. in London, Salzburg, München und Wien zu hören ist. Gemeinsam mit Malcolm Martineau entstand sein aktuelles Album "Nicht Wiedersehen!" mit Liedern von Strauss, Mahler und Hans Rott (ausgezeichnet mit einem Choc de Classica), mit Gerold Huber das Doppelalbum „Winterreise“ / „Schwanengesang“ und „Herz-Tod“ mit Werken von Brahms, Wagner, Wolf und Mahler, sowie mit den Philharmonia Schrammeln das Wienerlied-Album „Gemischter Satz“. Auch im sinfonischen Bereich ist Günther Groissböck zu Hause, ob in Haydns „Schöpfung“ oder Schostakowitschs 13. Sinfonie „Babi Jar“ – stets beeindruckt er durch musikalischen Ausdruck, Stilsicherheit und besondere Textverständlichkeit. Konzerte führen ihn u.a. in die Accademia Nazionale di Santa Cecilia, ins Amsterdamer Concertgebouw, das Leipziger Gewandhaus, in die Münchner und Berliner Philharmonie, den Wiener Musikverein und das Wiener Konzerthaus, in die Carnegie Hall sowie die Boston Symphony Hall. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit Dirigenten wie Philippe Jordan, Yannick Nézet-Séguin, Zubin Mehta, Andris Nelsons, Sir Antonio Pappano, Kirill Petrenko, Sir Simon Rattle und Christian Thielemann. Zu seinen jüngsten DVD-Veröffentlichungen gehören "Der Rosenkavalier" (Salzburg, 2015; The Metropolitan Opera, 2017; Staatsoper Unter den Linden, 2021) sowie Beethovens 9. Sinfonie mit Philippe Jordan und dem Orchester der Pariser Oper, weitere Aufnahmen sind u.a. "Das Rheingold", "Lohengrin" und „Fidelio“ mit Marek Janowski, Mahlers 8. Sinfonie und Anton Bruckners Messe Nr. 3. Mit seinem vielbeachteten Regiedebüt mit “Tristan Experiment” 2021 am Theater an der Wien (Österreichischer Musiktheaterpreis 2022) stellte sich Günther Groissböck einer neuen spannenden Herausforderung, die in seiner Regie der gefeierten Neuproduktion von Verdis "Don Carlo" bei Oper Klosterneuburg im Sommer 2023 ihre erfolgreiche Fortsetzung fand. Zukünftige Pläne umfassen u.a. Liederabende im Wiener Musikverein, in der Londoner Wigmore Hall, im Brüsseler Théatre de La Monnaie und in der Elbphilharmonie, u.a. König Marke („Tristan“), Gurnemanz („Parsifal“), Pogner („Meistersinger“) und Sarastro („Die Zauberflöte“) an der Wiener Staatsoper, Ochs („Rosenkavalier“) und König Heinrich („Lohengrin“) an der Berliner Staatsoper, Gurnemanz („Parsifal“) und König Marke („Tristan“) an der Deutschen Oper Berlin. Seinem gefeierten Rollendebüt als Boris Ismailow („Lady Macbeth von Mzensk“) an der Wiener Staatsoper folgen konzertante Aufführungen in Boston und in der New Yorker Carnegie Hall mit dem Boston Symphony Orchestra unter Andris Nelsons. Sein neues Lied-Album „Männerliebe und -leben“ mit Malcom Martineau mit Liedern und Zyklen u.a. von Beethoven, Schumann und Brahms, erscheint im Frühjahr 2024 bei Gramola / Naxos international.
Vorstellungen mit Günther Groissböck
mit Ludovic Tézier, Günther Groissböck, Klaus Florian Vogt, Jochen Schmeckenbecher, Anja Kampe, Musikalische Leitung: Axel Kober
Parsifal
Besetzung am Donnerstag 17. April 2025
mit Ludovic Tézier, Günther Groissböck, Klaus Florian Vogt, Jochen Schmeckenbecher, Anja Kampe, Musikalische Leitung: Axel Kober
Parsifal
Besetzung am Sonntag 20. April 2025
mit Ludovic Tézier, Günther Groissböck, Klaus Florian Vogt, Jochen Schmeckenbecher, Anja Kampe, Musikalische Leitung: Axel Kober
Parsifal
Besetzung am Mittwoch 23. April 2025
mit Günther Groissböck, David Butt Philip, Camilla Nylund, Jordan Shanahan, Anja Kampe, Attila Mokus, Musikalische Leitung: Christian Thielemann
Lohengrin
Besetzung am Sonntag 27. April 2025
mit Günther Groissböck, David Butt Philip, Camilla Nylund, Jordan Shanahan, Anja Kampe, Attila Mokus, Musikalische Leitung: Christian Thielemann
Lohengrin
Besetzung am Donnerstag 1. Mai 2025
mit Günther Groissböck, David Butt Philip, Camilla Nylund, Jordan Shanahan, Anja Kampe, Attila Mokus, Musikalische Leitung: Christian Thielemann
Lohengrin
Besetzung am Sonntag 4. Mai 2025
Tannhäuser
Generalprobe
mit Günther Groissböck, Clay Hilley, Ludovic Tézier, Malin Byström, Ekaterina Gubanova, Musikalische Leitung: Philippe Jordan
Tannhäuser
Besetzung am Montag 19. Mai 2025
Tannhäuser
Premiere
mit Günther Groissböck, Clay Hilley, Ludovic Tézier, Malin Byström, Ekaterina Gubanova, Musikalische Leitung: Philippe Jordan
Tannhäuser
Besetzung am Donnerstag 22. Mai 2025
mit Günther Groissböck, Clay Hilley, Ludovic Tézier, Malin Byström, Ekaterina Gubanova, Musikalische Leitung: Philippe Jordan
Tannhäuser
Besetzung am Sonntag 25. Mai 2025
mit Günther Groissböck, Clay Hilley, Ludovic Tézier, Malin Byström, Ekaterina Gubanova, Musikalische Leitung: Philippe Jordan
Tannhäuser
Besetzung am Donnerstag 29. Mai 2025
mit Günther Groissböck, Clay Hilley, Ludovic Tézier, Malin Byström, Ekaterina Gubanova, Musikalische Leitung: Philippe Jordan
Tannhäuser
Besetzung am Sonntag 1. Juni 2025
mit Günther Groissböck, Clay Hilley, Ludovic Tézier, Malin Byström, Ekaterina Gubanova, Musikalische Leitung: Philippe Jordan
Tannhäuser
Besetzung am Mittwoch 4. Juni 2025
mit Günther Groissböck, Emily D'Angelo, Adrian Eröd, Sabine Devieilhe, Angel Romero, Musikalische Leitung: Adam Fischer
Der Rosenkavalier
Besetzung am Montag 9. Juni 2025
mit Günther Groissböck, Emily D'Angelo, Adrian Eröd, Sabine Devieilhe, Angel Romero, Musikalische Leitung: Adam Fischer
Der Rosenkavalier
Besetzung am Donnerstag 12. Juni 2025
mit Günther Groissböck, Emily D'Angelo, Adrian Eröd, Sabine Devieilhe, Angel Romero, Musikalische Leitung: Adam Fischer
Der Rosenkavalier
Besetzung am Samstag 14. Juni 2025
mit Günther Groissböck, Emily D'Angelo, Adrian Eröd, Sabine Devieilhe, Angel Romero, Musikalische Leitung: Adam Fischer
Der Rosenkavalier
Besetzung am Dienstag 17. Juni 2025