Oper

Richard Wagner

Die Meistersinger

von Nürnberg

Oper in drei Aufzügen

Text Richard Wagner

Sonntag 19. Mai 2024 17:00 – 22:30 2 Pausen Großer Saal
Werkeinführung
30 Minuten vor der Vorstellung
im Gustav Mahler-Saal
Kategorie 1 242,00 €
Kategorie 1

242,00 €

Kategorie 2 198,00 €
Kategorie 2

198,00 €

Kategorie 3 165,00 €
Kategorie 3

165,00 €

Kategorie 4 113,00 €
Kategorie 4

113,00 €

Kategorie 5 89,00 €
Kategorie 5

89,00 €

Kategorie 6 65,00 €
Kategorie 6

65,00 €

Kategorie 7 42,00 €
Kategorie 7

42,00 €

Kategorie 8 29,00 €
Kategorie 8

29,00 €

Kategorie 9 17,00 €
Kategorie 9

17,00 €

Stehplatz
Stehplatz

Ö1
Zyklus ‚Große Produktionen‘

Karteninformationen

Große Produktionen – entweder in Orchestrierung, Spieldauer, Bühnenbild oder Besetzung – garantieren einen gewaltigen Opernbesuch.

09. Dezember 2023: ELEKTRA
21. Jänner 2024: MEDEA
16. März 2024: GUILLAUME TELL
30. März 2024: DER ROSENKAVALIER
19. Mai 2024: DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG


Besetzung am
19. Mai 2024

Hans Sachs, Schuster

Georg Zeppenfeld

Veit Pogner, Goldschmied

Günther Groissböck

Kunz Vogelgesang, Kürschner

Jörg Schneider

Konrad Nachtigall, Spengler

Jack Lee

Sixtus Beckmesser, Schreiber

Wolfgang Koch

Fritz Kothner, Bäcker

Martin Häßler

Balthasar Zorn, Zinngießer

Lukas Schmidt

Ulrich Eißlinger, Würzkrämer

Thomas Ebenstein

Augustin Moser, Schneider

Agustín Gomez

Hermann Ortel, Seifensieder

Nikita Ivasechko

Hans Schwarz, Strumpfwirker

Simonas Strazdas

Hans Foltz, Kupferschmied

Stephano Park

Walther von Stolzing, ein junger Ritter aus Franken

David Butt Philip

David, Sachsens Lehrbube

Michael Laurenz

Eva, Pogners Tochter

Hanna-Elisabeth Müller

Magdalene, Evas Amme

Christina Bock

Ein Nachtwächter

Peter Kellner

Musikalische Leitung

Philippe Jordan

Inszenierung

Keith Warner

Bühne

Boris Kudlička

Kostüme

Kaspar Glarner

Licht

John Bishop

Video

Akhila Krishnan

Choreographie

Karl Alfred Schreiner

Regiemitarbeit

Katharina Kastening

3 weitere Termine

Die Meistersinger von Nürnberg

Besetzung am Donnerstag 23. Mai 2024

Hans Sachs, Schuster

Georg Zeppenfeld

Veit Pogner, Goldschmied

Günther Groissböck

Kunz Vogelgesang, Kürschner

Jörg Schneider

Konrad Nachtigall, Spengler

Jack Lee

Sixtus Beckmesser, Schreiber

Wolfgang Koch

Fritz Kothner, Bäcker

Martin Häßler

Balthasar Zorn, Zinngießer

Lukas Schmidt

Ulrich Eißlinger, Würzkrämer

Thomas Ebenstein

Augustin Moser, Schneider

Agustín Gomez

Hermann Ortel, Seifensieder

Nikita Ivasechko

Hans Schwarz, Strumpfwirker

Simonas Strazdas

Hans Foltz, Kupferschmied

Stephano Park

Walther von Stolzing, ein junger Ritter aus Franken

David Butt Philip

David, Sachsens Lehrbube

Michael Laurenz

Eva, Pogners Tochter

Hanna-Elisabeth Müller

Magdalene, Evas Amme

Christina Bock

Ein Nachtwächter

Peter Kellner

Musikalische Leitung

Philippe Jordan

Inszenierung

Keith Warner

Bühne

Boris Kudlička

Kostüme

Kaspar Glarner

Licht

John Bishop

Video

Akhila Krishnan

Choreographie

Karl Alfred Schreiner

Regiemitarbeit

Katharina Kastening
Kategorie 1 242,00 €
Kategorie 1

242,00 €

Kategorie 2 198,00 €
Kategorie 2

198,00 €

Kategorie 3 165,00 €
Kategorie 3

165,00 €

Kategorie 4 113,00 €
Kategorie 4

113,00 €

Kategorie 5 89,00 €
Kategorie 5

89,00 €

Kategorie 6 65,00 €
Kategorie 6

65,00 €

Kategorie 7 42,00 €
Kategorie 7

42,00 €

Kategorie 8 29,00 €
Kategorie 8

29,00 €

Kategorie 9 17,00 €
Kategorie 9

17,00 €

Stehplatz
Stehplatz

U27 Enthalten in: Abo 18
Abo 18

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

21. September 2023: DAPHNE
16. November 2023: GOLDBERG-VARIATIONEN
22. Februar 2024: IL BARBIERE DI SIVIGLIA
04. April 2024: RUSALKA
23. Mai 2024: DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG

Die Meistersinger von Nürnberg

Besetzung am Sonntag 26. Mai 2024

Hans Sachs, Schuster

Georg Zeppenfeld

Veit Pogner, Goldschmied

Günther Groissböck

Kunz Vogelgesang, Kürschner

Jörg Schneider

Konrad Nachtigall, Spengler

Jack Lee

Sixtus Beckmesser, Schreiber

Wolfgang Koch

Fritz Kothner, Bäcker

Martin Häßler

Balthasar Zorn, Zinngießer

Lukas Schmidt

Ulrich Eißlinger, Würzkrämer

Thomas Ebenstein

Augustin Moser, Schneider

Agustín Gomez

Hermann Ortel, Seifensieder

Nikita Ivasechko

Hans Schwarz, Strumpfwirker

Simonas Strazdas

Hans Foltz, Kupferschmied

Stephano Park

Walther von Stolzing, ein junger Ritter aus Franken

David Butt Philip

David, Sachsens Lehrbube

Michael Laurenz

Eva, Pogners Tochter

Hanna-Elisabeth Müller

Magdalene, Evas Amme

Christina Bock

Ein Nachtwächter

Peter Kellner

Musikalische Leitung

Philippe Jordan

Inszenierung

Keith Warner

Bühne

Boris Kudlička

Kostüme

Kaspar Glarner

Licht

John Bishop

Video

Akhila Krishnan

Choreographie

Karl Alfred Schreiner

Regiemitarbeit

Katharina Kastening
Kategorie 1 242,00 €
Kategorie 1

242,00 €

Kategorie 2 198,00 €
Kategorie 2

198,00 €

Kategorie 3 165,00 €
Kategorie 3

165,00 €

Kategorie 4 113,00 €
Kategorie 4

113,00 €

Kategorie 5 89,00 €
Kategorie 5

89,00 €

Kategorie 6 65,00 €
Kategorie 6

65,00 €

Kategorie 7 42,00 €
Kategorie 7

42,00 €

Kategorie 8 29,00 €
Kategorie 8

29,00 €

Kategorie 9 17,00 €
Kategorie 9

17,00 €

Stehplatz
Stehplatz

Enthalten in: Abo 21
Abo 21

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

22. Oktober 2023: GISELLE
10. Dezember 2023: TURANDOT
04. Februar 2024: DIALOGUES DES CARMÉLITES
17. März 2024: DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL
26. Mai 2024: DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG

Die Meistersinger von Nürnberg

Besetzung am Donnerstag 30. Mai 2024

Hans Sachs, Schuster

Georg Zeppenfeld

Veit Pogner, Goldschmied

Günther Groissböck

Kunz Vogelgesang, Kürschner

Jörg Schneider

Konrad Nachtigall, Spengler

Jack Lee

Sixtus Beckmesser, Schreiber

Wolfgang Koch

Fritz Kothner, Bäcker

Martin Häßler

Balthasar Zorn, Zinngießer

Lukas Schmidt

Ulrich Eißlinger, Würzkrämer

Thomas Ebenstein

Augustin Moser, Schneider

Agustín Gomez

Hermann Ortel, Seifensieder

Nikita Ivasechko

Hans Schwarz, Strumpfwirker

Simonas Strazdas

Hans Foltz, Kupferschmied

Stephano Park

Walther von Stolzing, ein junger Ritter aus Franken

David Butt Philip

David, Sachsens Lehrbube

Michael Laurenz

Eva, Pogners Tochter

Hanna-Elisabeth Müller

Magdalene, Evas Amme

Christina Bock

Ein Nachtwächter

Peter Kellner

Musikalische Leitung

Philippe Jordan

Inszenierung

Keith Warner

Bühne

Boris Kudlička

Kostüme

Kaspar Glarner

Licht

John Bishop

Video

Akhila Krishnan

Choreographie

Karl Alfred Schreiner

Regiemitarbeit

Katharina Kastening
Kategorie 1 242,00 €
Kategorie 1

242,00 €

Kategorie 2 198,00 €
Kategorie 2

198,00 €

Kategorie 3 165,00 €
Kategorie 3

165,00 €

Kategorie 4 113,00 €
Kategorie 4

113,00 €

Kategorie 5 89,00 €
Kategorie 5

89,00 €

Kategorie 6 65,00 €
Kategorie 6

65,00 €

Kategorie 7 42,00 €
Kategorie 7

42,00 €

Kategorie 8 29,00 €
Kategorie 8

29,00 €

Kategorie 9 17,00 €
Kategorie 9

17,00 €

Stehplatz
Stehplatz

Enthalten in: Wagner Zyklus
Wagner Zyklus

Kaum ein anderes Opernhaus der Welt kann in einer Spielzeit einen derart großen Teil des Schaffens von Richard Wagner anbieten, wie das Haus am Ring. In einem eigenen Zyklus zeigen wir einerseits die beiden großen Antipoden Tristan und Isolde sowie Die Meistersinger von Nürnberg und andererseits mit den beiden »Grals-Werken« Lohengrin und Parsifal die Gegenüberstellung eines Beispiels aus der früheren Phase des Komponisten mit seinem letzten Bühnenwerk.

17. September 2023: TRISTAN UND ISOLDE
28. März 2024: PARSIFAL
02. Mai 2024: LOHENGRIN
30. Mai 2024: DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG

Über das Werk

In Kürze

Die Handlung erzählt vom jungen Ritter Walther von Stolzing, der um die bürgerliche Eva Pogner wirbt und – um die Erlaubnis ihres Vaters zur Hochzeit zu erhalten – ein den Regeln der Meistersinger entsprechendes Preislied schreiben muss. 

Dass die beiden Liebenden, Eva und Walther, schlussendlich zusammenkommen und der junge Ritter mit seinem Preislied reüssiert, verdanken sie dem (historisch verbürgten) Schuster und Meistersinger Hans Sachs.

Die Meistersinger

von Nürnberg

Handlung

Schlussgesang eines Gottesdienstes am Vortag des Johannisfestes. Dem aus Franken gekommenen Ritter Walther von Stolzing gelingt es, Eva, die Tochter seines Gastgebers Veit Pogner, zu fragen, ob sie schon Braut sei. 

Walther wird von Evas Amme Magdalene unterrichtet: Evas Hand sei dem Sieger des bevorstehenden Wettsingens der Meistersinger zugesagt. Das habe ihr Vater, der Goldschmied Pogner, beschlossen. Eva freilich ist jetzt schon dem fränkischen Ritter zugeneigt. Um die Geliebte zu erringen, beschließt Walther, an dem Wettsingen teilzunehmen. Bei den Vorbereitungen zu einer Zusammenkunft der Meister schildert David, Lehrbub des Schusters Hans Sachs, dem jungen Ritter die Schwierigkeiten der Tabulatur. 

Stolzing ist von dem komplizierten Regelsystem der Meister verwirrt. Dennoch traut er sich zu, die vorgeschriebenen Stufen zum Meistergrad zu überspringen und am selben Tag noch Meister zu werden. Pogner gibt nun den Meistern bekannt, dass er seine Tochter und sein Vermögen als Preis im Sängerwettstreit bestimmt habe und empfiehlt, den Ritter Stolzing zur Teilnahme zuzulassen.

Der Vorschlag von Sachs, bei dem Wettsingen auch das Volk mitentscheiden zu lassen, wird abgelehnt, auch vom Stadtschreiber Beckmesser, der sich Hoffnungen auf Eva macht und zunächst im populären Hans Sachs einen Nebenbuhler vermutet. Bald jedoch richtet sich sein Misstrauen gegen Walther von Stolzing. Bei dem Probelied, das dieser vorsingen darf, waltet Beckmesser nachdrücklich seines der Sicht entzogenen Amtes als Fehler ankreidender »Merker«. Walther hat sein Lied, unbekümmert um die Meisterregel vorgetragen. So fällt es Beckmesser leicht, den vermutlichen Konkurrenten auszuschalten: Der Junker hat »versungen und vertan«. Nur Hans Sachs erkennt den Kunstwert des für die Meister ungewohnten Liedes von Walther.

Magdalene erfährt von David, den sie ins Herz geschlossen hat, dass der Ritter Walther beim Vorsingen versagt habe. Eva hört durch Magdalene von diesem Missgeschick. 

Hans Sachs beschlie.t, trotz der Abendstunde vor seinem Haus weiterzuarbeiten. Er überdenkt die Ereignisse des Tages. Eva will sich bei ihm Rat und Hilfe holen. Wohl um sie zu prüfen, stellt sich Sachs nun in der Angelegenheit Walthers auf die Seite der Meistersinger. Sie reagiert zornig, und Sachs erkennt ihre wahre Zuneigung. Vielleicht wäre er selber Eva als Freier willkommen gewesen, vielleicht hatte auch er einmal daran gedacht, um Evas Hand anzuhalten. Das aber ist nun vorbei. Eva erfährt von Magdalene, dass Beckmesser ihr ein Ständchen geben möchte, will aber auf keinen Fall am Fenster erscheinen. Magdalene soll dies in Evas Kleidern besorgen. Denn sie selbst hat nun ein Stelldichein mit Walther, der, empört über die Meistersinger, die Geliebte dazu überredet, mit ihm zu fliehen. Sachs hat diesen Plan belauscht. Da er den beiden jungen Leuten wohlgesinnt ist, plant er, die unbedachte Flucht zu verhindern. 

Da kommt auch schon Beckmesser und versucht, sein Ständchen anzubringen. Er wird jedoch dabei von Sachs empfindlich gestört. So, wie Beckmesser Walther von Stolzings Fehler gegen die Regel als Merker durch Kreidestriche anzeigte, merkt jetzt Sachs, der im Freien Beckmessers Schuhe besohlt, die Fehler des Stadtschreibers durch Hammerschläge auf dieselben an. David erkennt Magdalene, die dieser »Serenade« in Evas Kleidern lauscht. Er fällt eifersüchtig über Beckmesser her, ihn für einen Nebenbuhler haltend. Der L.rm lockt die Nachbarschaft an, und es entwickelt sich eine allgemeine Prügelei, in deren Verlauf Sachs Eva in das Haus ihres Vaters weist und den jungen Ritter in sein eigenes Heim aufnimmt.

Sachs grübelt. Überall findet er »Wahn«. David, der wegen der nächtlichen Schlägerei ein schlechtes Gewissen hat, sagt seinen Spruch zum Johannistag auf und gratuliert dem Meister zu dessen Namenstag. 

Walther von Stolzing erzählt von einem wundersamen Traum und bringt ihn auf Sachsens Anraten in Verse. Sachs schreibt zwei Strophen des Gedichts mit und lässt das Blatt auf dem Tisch liegen. Beckmesser, reichlich verstört durch den Misserfolg in der vergangenen Nacht, steckt das Blatt, auf welchem er Sachsens Wettbewerbsbeitrag zum Preissingen zu erkennen glaubt, heimlich ein. Damit Beckmesser nicht als Dieb dastehe schenkt ihm Sachs das Papier und schwört ihm, niemals die Autorenschaft des Liedes beanspruchen zu wollen. Beckmesser schöpft neue Hoffnung auf einen Erfolg beim Preissingen. Eva kommt, um sich Gewissheit zu verschaffen. Sie wird ihr durch die dritte Strophe von Walthers neuem Lied zuteil. Sachs tauft nach altem Meistersingerbrauch Stolzings Preislied mit dem Namen »selige Morgentraum-Deutweise«. Dann schlägt er David zum Gesellen, worüber sich auch Magdalene sehr freut.

Hans Sachs wird von der Volksmenge ehrerbietig empfangen. Als Spruchsprecher der Meistersinger lässt Sachs dem ältesten Bewerber, Beckmesser, den Vorrang im Wettsingen. Mit dem unverstandenen, verstümmelten Lied Walthers macht sich der Stadtschreiber jedoch lächerlich. Wütend nennt er Hans Sachs als den Urheber. Dieser aber ruft den wahren Dichter und Sänger auf und verschafft Walther Gelegenheit, sich des Preises würdig zu erweisen. Das Volk jubelt Stolzing zu. Er aber lehnt zunächst den Preis der Meister ab. Sachs klärt ihn über Würde und Wert, Sinn und Bedeutung der Kunst auf.

1. Aufzug ca. 85 MIN
Pause ca. 30 MIN
2. Aufzug ca. 60 MIN
Pause ca. 30 MIN
3. Aufzug ca. 120 MIN

Ein wichtiger Aspekt in der Inszenierung Keith Warners ist der Traum. Warner stellt sich den Traum von Sachs als kreatives Bedürfnis vor, in dem Sinn, dass er eine Geschichte über seine Gefühle erschafft. Zugleich wollte er, dass dieses Träumen ansteckend sind. Dass diejenigen, die sich anstecken lassen und das nötige Talent haben, ihre eigenen Welten erschaffen können, eine Art von Illusion. Plötzlich beginnt Sachs, in Walthers Fantasie einzutauchen, er wandelt durch dessen Welten, und umkehrt kann Walther auf jene von Sachs zugreifen, auch Eva tritt dazu. Das Verhältnis zwischen der Realität und der inneren Vorstellung des Künstlers oder des individuellen Traums wird fließend wird.

»Es aber natürlich ganz falsch bei den Meistersingern aufgrund von Diatonik, Choral und Fuge von einer tonalen Kehrtwende Wagners zu sprechen. Wenn im »Fliedermonolog« in den Hörner das Lenzmotiv ertönt und die Streicher dazu ein Tremolo sul ponticello – nahe am Steg – spielen, nimmt Wagner im klanglichen Ausdruck sogar den Impressionismus vorweg. Die Quartschichtung in der Prügelszene erinnert hingegen sogar an Schönbergs 1. Kammersinfonie und die Verwendung des Dominantseptnonakkords beult die damals traditionelle Tonartensprache auf sehr originelle Weise aus.« (Philippe Jordan)    

»Es geht hier um nichts weniger als um die immer neue und zentrale Frage des Verhältnisses, der idealen Verschmelzung von Form und Inhalt einerseits und des Quells von Inspiration und Einfall andererseits. Ohne Struktur, Aufbau und Übergänge bleiben die besten Ideen bekanntlich lose im Raum stehen, umgekehrt wird aus der klarsten und durchdachtesten Form nie ein Kunstwerk, wenn der Einfall fehlt.« (Philippe Jordan)

© Wiener Staatsoper
© Wiener Staatsoper
© Wiener Staatsoper
© Wiener Staatsoper
© Wiener Staatsoper
© Wiener Staatsoper
© Wiener Staatsoper
© Wiener Staatsoper
© Wiener Staatsoper

Diese Produktion wird gefördert von

Häufige Fragen

Tickets für unsere Stehplätze können am Vorstellungstag ab 10 Uhr online oder an den Bundestheaterkassen erworben werden. Besitzer*innen einer BundestheaterCard können Stehplätze bereits am Tag vor der Vorstellung online buchen.

Zusätzlich steht für reguläre Abendvorstellungen ein fixes Kontingent an Stehplatztickets ab 80 Minuten vor Vorstellungsbeginn an unserer Stehplatzkassa (Eingang Operngasse) zur Verfügung.

Unsere Opern werden in den Originalsprachen gesungen – diese sind je nach Werk unterschiedlich.

An jedem Sitzplatz können Untertitel in verschiedenen Sprachen über einen eigenen Untertitel-Bildschirm ein- oder ausgeschaltet werden. Neben der Originalsprache der Oper können Sie aus bis zu acht Sprachen wählen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Russisch, Japanisch, Spanisch, Chinesisch (Mandarin).

Bei einer Vorstellungsänderung können Sie Ihre Tickets selbstverständlich zurückgeben oder umtauschen.

Da Umbesetzungen aufgrund von Erkrankungen oder sonstigen Verhinderungen von Künstler*innen nicht auszuschließen sind, besteht in diesem Fall kein Anspruch auf Erstattung des Ticketpreises oder Umtausch.

Bei einem Nicht-Einlass in den Saal durch Zuspätkommen (auch nach der Pause) ist eine Rückgabe oder ein Umtausch des Tickets nicht möglich.

Infos zu Ihrem Besuch

Garderobe

Die Garder­oben befinden sich neben den Ein­gängen an der Seite Operngasse, auf dem Balkon und der Galerie rechts- und links­seitig sowie in den Logen.
Alle Garder­oben im Haus sind kostenfrei.

Pünktlichkeit

Wir bitten Sie, pünktlich zu den Vor­stel­lungen zu erscheinen.
Nach Beginn der Vor­stel­lung ist ein Einlass in den Saal nicht mehr möglich.
Dies gilt auch nach Ende der Pause.

Gastronomie

Unsere Gastro­nomie hat ab Einlass für Sie ge­öffnet.
Vor der Vor­stel­lung können Sie bereits etwas essen und trinken, oder einen Tisch für die Pause reser­vieren.

Praktische Infos

Weitere praktische Infos zu Ihrem Besuch (z. B. Gastro­nomie, Barriere­freiheit, …) finden Sie hier.

 

Infos zu Ermäßigungen, Abos und Zyklen

Ermäßigungen

Die Wiener Staatsoper bietet folgende Angebote für vergünstigte Tickets an:

  • U27
  • Kinder- & Jugendtickets
  • BundestheaterCard
  • Ballett-Bonus
  • Ö1-Club
  • Kulturpass »Hunger auf Kunst und Kultur«
  • Behindertenpass
Mehr erfahren

Abonnements

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen genießen.

  • 4x Oper, 1x Ballett
  • verteilt über die ganze Saison
  • insgesamt bis zu 30 % Ersparnis im Vergleich zum Normalpreis
Mehr erfahren

Zyklen

Mehrere Vorstellungen gebündelt im Paket kaufen!

  • große Auswahl unterschiedlicher Zyklen
  • zusammengefasst nach Komponist*innen, Interpret*innen oder Themen
  • verteilt über die ganze Saison
  • bis zu 10 % Ermäßigung im Vergleich zum Normalpreis
Mehr erfahren