Cookie-Einstellungen

Dieses Tool hilft Ihnen bei der Auswahl und Deaktivierung verschiedener Tags / Tracker / Analysetools, die auf dieser Website verwendet werden.

Essentiell

Funktional

Marketing

Statistik

Lohengrin

am 02. Mai 2024
Musik Richard Wagner → Romantische Oper in drei Akten

Zukünftige Termine

26. April 2024
Freitag
2 Pausen
Karten kaufen
29. April 2024
Montag
2 Pausen
Karten bestellen
02. Mai 2024
Donnerstag
2 Pausen
Karten bestellen
05. Mai 2024
Sonntag
2 Pausen
Karten bestellen
08. Mai 2024
Mittwoch
2 Pausen
Karten bestellen
11. Mai 2024
Samstag
2 Pausen
Karten bestellen

Besetzung 02.05.2024

Musikalische Leitung Christian Thielemann
Inszenierung Jossi Wieler Sergio Morabito
Bühne & Kostüme Anna Viebrock
Licht Sebastian Alphons
Ko-Bühnenbildner Torsten Köpf
König Heinrich Georg Zeppenfeld
Lohengrin David Butt Philip
Elsa von Brabant Malin Byström
Telramund Martin Gantner
Ortrud Anja Kampe
Heerrufer Martin Häßler

Inhalt

Kein zweites Werk Wagners hat ebenso viel gläubige Hingabe erfahren wie kritischen Spott ertragen müssen wie der Lohengrin. Eines ist klar: Angesichts der Aporien dieses Werks ist das Theater aufs Äußerste gefordert, eine ebene insistente wie sensibel-immanente Dekonstruktion seiner Rollenbilder und Konfliktstrukturen zu entfalten. Einzig die im Stück selbst tabuisierte und dämonisierte, in Gestalt der heidnischen Hexe Ortrud personifizierte Kultur des Zweifels ist es, die der epochemachenden und zugleich zutiefst fragwürdigen Kunst Richard Wagners heute angemessen ist. Das »Amplifizieren, Realisieren und Genaumachen des mythisch Entfernten« – durchaus im Sinne des hier zitierten Thomas Mann – sind Gestaltungsstrategien, an denen sich die Theaterkunst von Wieler, Morabito und Viebrock misst. Sie haben sich hinabbegeben in das Märchen- und Mythenmyzel, auf dem Wagners eklektizistischer Lohengrin-Mythos aufsitzt. Dabei sind sie auf ein Märchen gestoßen, das so beginnt: »Es war einmal ein König, der starb und hinterließ zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter. Die Tochter war aber ein Jahr älter als der Sohn. Und eines Tages stritten die beiden Königskinder miteinander, welches von ihnen beiden König werden sollte, denn der Bruder sagte: ›Ich bin ein Prinz, und wenn Prinzen da sind, kommen Prinzessinnen nicht zur Regierung.‹ Die Tochter aber sprach dagegen: ›Ich bin die erstgeborene und älteste, mir gebührt der Vorrang.‹«

Playlist »Lohengrin«

Christian Thielemann, der die Lohengrin-Premiere dirigieren wird, ist am Anfang und Ende der...

Koproduktionspartner

Eine Koproduktion der WIENER STAATSOPER mit den OSTERFESTSPIELEN SALZBURG.