Cookie-Einstellungen

Dieses Tool hilft Ihnen bei der Auswahl und Deaktivierung verschiedener Tags / Tracker / Analysetools, die auf dieser Website verwendet werden.

Essentiell

Funktional

Marketing

Statistik

Die tote Stadt

am 06. Februar 2022
Sie befinden sich auf der Detailseite der Vorstellung vom 06. Februar 2022.
Musik Erich Wolfgang Korngold

Wiederaufnahme

Besetzung 06.02.2022

Dirigent Thomas Guggeis
Regie Willy Decker
Ausstattung Wolfgang Gussmann
Paul Klaus Florian Vogt
Marietta, Tänzerin Vida Mikneviciute
Die Erscheinung Mariens, Pauls verstorbener Gattin Vida Mikneviciute
Frank, Pauls Freund Adrian Eröd
Brigitta, bei Paul Monika Bohinec
Fritz, der Pierrot Adrian Eröd
Juliette Anna Nekhames
Lucienne Signoret
Victorin Robert Bartneck
Graf Albert Daniel Jenz

Inhalt

Digitales Programmheft 

Seit Jahren lebt Paul in Brügge nur noch für die Erinnerung an seine tote Frau Marie. In einem Zimmer seines Hauses, das für ihn zur »Kirche des Gewesenen« wurde, verwahrt er alle Dinge auf, die ihn an sie erinnern, darunter eine Haarflechte der Verstorbenen. Als sein Freund Frank ihn besucht, erzählt ihm Paul von der Begegnung mit einer Unbekannten, die Marie völlig gleicht. Es ist Marietta, die als Tänzerin in Brügge gastiert und Pauls Einladung, ihn zu besuchen, angenommen hat. Sie nimmt seinen Rosenstrauß entgegen und singt, sich selbst auf Maries Laute begleitend, das alte Lied »Glück, das mir verblieb«. Immer stärker fließen die Bilder der toten Marie mit jenen Mariettas für Paul zusammen. Als er sie in die Arme schließen möchte, entwindet sie sich ihm und geht zur Probe, nicht jedoch ohne ihn zu einem Wiedersehen im Theater zu ermutigen. Paul versinkt in einen tiefen Traum, in dem ihm Marie aus ihrem Porträt entgegentritt und ihn an seine Treue mahnt. Plötzlich findet er sich am Kai vor Mariettas Haus wieder. Frank taucht auf, mit dem Schlüssel zu ihrem Zimmer. Paul schlägt ihn nieder und reißt den Schlüssel an sich. Marietta kehrt mit ihrer Komödiantentruppe vom Theater heim und improvisiert auf offener Straße zu Ehren des Grafen Albert die Erweckungsszene aus Meyerbeers Oper Robert der Teufel. Marietta spielt darin die von den Toten auferstandene Héléna. Paul fährt dazwischen und beschuldigt sie der Blasphemie. Marietta nimmt den Kampf mit der toten Rivalin auf. Nach einer gemeinsam verbrachten Nacht plagen Paul Schuldgefühle. Als eine Prozession an seinem Haus vorbeizieht, verhöhnt ihn Marietta wegen seiner Frömmigkeit. Schließlich ergreift sie Maries Haarflechte. Paul will sie ihr entreißen, wirft Marietta nieder und erwürgt sie… Paul erwacht aus seinen Traum. Marietta erscheint, um den vergessenen Rosenstrauß zu holen. Auch Frank kehrt zurück und Paul beschließt, mit ihm Brügge, die »Stadt des Todes«, zu verlassen.

MISE EN ABYME

Über Willy Deckers Inszenierung der »Toten Stadt« anlässlich der Wiederaufnahme der Produktion

DER CODE der Musik

Mit Staunen verfolgt man in den letzten Jahren die Karriere des bayerischen Dirigenten Thomas...

Koproduktionspartner

Koproduktion mit den Salzburger Festspielen, in Kooperation mit dem Gran Teatre del Liceu, Barcelona und der Dutch National Opera, Amsterdam.