Così fan tutte
Besetzung 26.05.2020
Inhalt
Mit großem Geschick nutzten Mozart und Da Ponte für Così fan tutte ein im 18. Jahrhundert beliebtes, von Metastasio etabliertes Intrigenschema sowie angestammte Ausdrucksgesten, ohne dabei standardisierende Pfade zu beschreiten. Vielmehr erhielt der übergeordnete Gattungsbegriff opera buffa etwa durch Ironie, eine raffiniert interpretierende Instrumentation, das Aufdecken der Ambivalenz der Gefühle, das Aufzeigen der Zusammengeh.rigkeit der „falschen“ Paare sowie durch „Selbstpersiflage und einen parodierenden Kommentar der Musik zum Text und zur Handlung“ (Susanne Vill) inhaltlich einen ungewohnt tragischen Unterton und der von der Konvention her eingeforderte positive Schluss ein deutliches Fragezeichen.
Mit großem Geschick nutzten Mozart und Da Ponte für Così fan tutte ein im 18. Jahrhundert beliebtes, von Metastasio etabliertes Intrigenschema sowie angestammte Ausdrucksgesten, ohne dabei standardisierende Pfade zu beschreiten. Vielmehr erhielt der übergeordnete Gattungsbegriff opera buffa etwa durch Ironie, eine raffiniert interpretierende Instrumentation, das Aufdecken der Ambivalenz der Gefühle, das Aufzeigen der Zusammengeh.rigkeit der „falschen“ Paare sowie durch „Selbstpersiflage und einen parodierenden Kommentar der Musik zum Text und zur Handlung“ (Susanne Vill) inhaltlich einen ungewohnt tragischen Unterton und der von der Konvention her eingeforderte positive Schluss ein deutliches Fragezeichen.
Koproduktionspartner
Koproduktion mit dem Teatro di San Carlo, Neapel