A Midsummer Night's Dream
→ Oper in drei Akten
Besetzung 05.10.2019
Inhalt
Es war ein Herzensprojekt Herbert von Karajans, »A Midsummer Night’s Dream« von Benjamin Britten fast unmittelbar nach der erfolgreichen Uraufführung bereits 1962 an die Wiener Staatsoper zu holen. Doch seither wurde die Oper, mehr als 50 Jahre lang, nicht mehr gespielt – bis Simone Young und Irina Brook das Werk 2019 zum ausverkauften Publikumsrenner machten. Brook führt in ihrer Inszenierung in einen märchenhaft-verwunschenen Zaubersaal, in dem sich die Figuren zwischen Traum und Wirklichkeit, verbotenen Wünschen und uneingestandenem Begehren verirren. Federleichtes Musiktheater – und doch poetisch und voller Fragen. Brittens sinnlich-sprechende Musik, die mit historischen Zitaten jongliert, wird in Youngs musikalischer Interpretation zu einem Klangereignis zwischen kammermusikalischer Klarheit und symphonischer Sogkraft.
Es war ein Herzensprojekt Herbert von Karajans, »A Midsummer Night’s Dream« von Benjamin Britten fast unmittelbar nach der erfolgreichen Uraufführung bereits 1962 an die Wiener Staatsoper zu holen. Doch seither wurde die Oper, mehr als 50 Jahre lang, nicht mehr gespielt – bis Simone Young und Irina Brook das Werk 2019 zum ausverkauften Publikumsrenner machten. Brook führt in ihrer Inszenierung in einen märchenhaft-verwunschenen Zaubersaal, in dem sich die Figuren zwischen Traum und Wirklichkeit, verbotenen Wünschen und uneingestandenem Begehren verirren. Federleichtes Musiktheater – und doch poetisch und voller Fragen. Brittens sinnlich-sprechende Musik, die mit historischen Zitaten jongliert, wird in Youngs musikalischer Interpretation zu einem Klangereignis zwischen kammermusikalischer Klarheit und symphonischer Sogkraft.