Radio Wien Disco
- 23.00–05.00 Uhr: Radio Wien DJane Mel Merio
Der Wiener Opernball hat viele verschiedenen Musikeinlagen zu bieten. Untenstehend finden Sie die einzelnen Künstler*innen je nach Location und Stockwerk aufgelistet. Als Orientierung: beginnend im 6. Stock (Galerie)
Radio Wien Disco
Im Zentrum der ORF-Wien-Aktivitäten im Rahmen des Opernballs steht als Programmpunkt für alle Ballgäste die Radio Wien-Opernballdisco mit DJane Mel Merio. Mit beliebten Radio Wien Hits und bekannten Partyklassikern wird Mel Merio für fulminante, energievolle und glamouröse Tanzstimmung sorgen.
Falstaff Champagner Salon
Christiana Uikizas Stimme umfasst fünf Oktaven und bringt sowohl tiefe Jazzpartien als auch hohe Solomelodien gleichermaßen mit Kraft und Grazilität hervor. Sie komponiert und textet ihre Songs selbst, hat u.a. mit Tom Jones, Dominic Miller und Vinnie Colaiuta gearbeitet. Am Opernball 2023 singt sie in Begleitung von Aaron Wonesch Jazz-Standards und Französische Chansons.
Bar Campari & Zum Schwarzen Kameel
Die Feelgood-Band VaBene holt Sie einen Abend lang mit gefühlvollen italienischen Melodien und mitreißendem Latin Groove auf eine musikalische Reise von Capri bis nach Rio de Janeiro. Sänger Armin Bonelli ist bekannt für seine gefühlvollen Interpretationen von Adriano Celentano, Zucchero, Umberto Tozzi, Tiziano Ferro und Jovanotti. Percussionistin und Sängerin Iris Camaa bringt mit ihrem Cajón und ihrer kraftvollen Stimme einen un- vergleichlichen Latin Groove auf die Bühne. Pianist und Sänger Clemens Schaller ist in vielen musikalischen Stilen zu Hause. Durch seine Erfahrung und die Zusammenarbeit mit vielen Größen der Musikwelt versteht er das Publikum mit Leichtigkeit und Freude zu begeistern.
Marmorsaal
Wenn es in Österreich so etwas wie alten Adel im Musik-Business gibt, dann heißt die Queen of Pop, Soul & Jazz wohl Monika Ballwein. Sie steht für Opulenz, Vielseitigkeit, kristallklaren Sound und Leidenschaft, die spürbar ist. Monika Ballweins Stimme ist das Fundament jeder gelungenen, österreichischen Musikproduktion von der glamourösen Live-Show im Fernsehen bis zum intimen Konzert im Jazz-Club bei Kerzenschein.
Mit seiner unverwechselbaren Stimme begeistert der aus Cambridge/UK stammende Sänger Carl Avory seine Zuhörer*innen. Mit einer Melange aus Pop, Soul und Rock sowie seiner energiegeladenen Bühnenpräsenz wird jede Veranstaltung zum ausgelassenen Dance-Event.
Palmengarten im Schwindfoyer
Zur eleganten Untermalung bietet das Salon-Trio des Orchester Divertimento Viennese ausgehend von der feinen Salonmusik der Klassik und Romantik Gustostückerln aus Wiener Musik, Oper und Operette sowie eine Melange der beliebtesten Melodien des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.
»You and the night and the music« – Ilse Riedler am Saxophon und Nikola Stanosevic am Klavier widmen sich in diesem Duo seit vielen Jahren dem traditionellen Jazz und entführen sie in die wunderbare Welt von Swing, Bossa Nova und Evergreens, mit kleinen Ausflügen in Pop und Soul. Ilse Riedler ist als Musikerin und Komponistin in den Bereichen Jazz, Pop- und Theatermusik tätig. Pianist Nikola Stanosevic ist durch sein virtuoses und variantenreiches Klavierspiel ein begehrter Sideman der österreichischen Jazz-Szene.
Gustav Mahler-Saal
Das Orchester Divertimento Viennese hat sich neben der klassischen Wiener Tanzmusik auf die legendären Hits der Goldenen 1920er und Swingenden 1930er spezialisiert und bringt diese ausschließlich in Originalarrangements zur Aufführung. Mit Temperament, Virtuosität und untrüglichem Gespür für den musikalischen Puls dieser Ära besticht das Orchester sein Publikum und konnte sich seit seiner Gründung im Jahre 1998 als eines der beliebtesten Ballorchester Österreichs etablieren. Aus seinem Tanzmusik-Repertoire von mehr als 300 Ti- teln präsentiert das Orchester Divertimento Viennese gemeinsam mit dem Tenor Paul Schweinester eine Melange aus verschiedenen Tanz- und Musikstilen.
Ballsaal
Sänger und Saxophonist Bernd Fröhlich und sein Orchester garantieren volle Tanzflächen und sorgen für ausgelassene Stimmung. Je nach Veranstaltung spielt das Bernd Fröhlich Orchester Swing, Ballroom oder Party in unterschiedlichen Zusammensetzungen. Das Orchester spielt Hits der letzten Jahrzehnte in neuem, swingenden Ballroomsound. Sämtliche Arrangements stammen dabei von Bernd Fröhlich und schaffen je nach Programm die passende Atmosphäre.
Crystal-Bar Sparkling & Austern Bar
Die in Wien lebende DJ- und Klangkünstlerin Mia Legenstein ist bekannt für ihre basslastigen, minimalen Beats im Kontrast zu charmanten elektronischen Klanglandschaften. Deep House, Tech House, Minimal, Down Beat, Lounge, Ambient, französische Chansons, Klassik und experimentelle Avantgarde – all das vereint die vielseitige DJ-Künstlerin in sich. Sie liebt das Experimentieren mit verschiedenen Genres und Einflüssen. Als Sounddesignerin, Live-Komponistin, Vokal-Performance-Künstlerin und DJ ist sie bereits in vielen bekannten Clubs, Festivals, Theatern und Bars weltweit aufgetreten.
Ingrid Diem, Sängerin und Kabarettistin aus Wien, sang als Solistin des größten Gospelchors Europas, an der Seite von Wolfgang Ambros oder Maya Hakvoort und tourte mit der Originalband von Elvis Presley durch Europa. Aktuell ist sie mit ihrer Solo-Comedy Show Miss Verständnis auf den heimischen Bühnen unterwegs. André Wright stammt aus Kanada, gewann Preise bei internationalen Gesangs-Wettbewerben und wurde Mitglied des Canadian Friends Choir. In Europa spielte er in Musicals wie Avenue X, Jesus Christ Superstar oder Camelot. Dave Camille ist ein in Wien lebender Multiinstrumentalist, Sänger, Songwriter und Arrangeur mit britischen Wurzeln. In etlichen musikalischen Genres beheimatet ist er als Live- und Studiomusiker und Musical Director sowohl in Österreich als auch im Ausland tätig.
Opernfoyer
Die Jazzophoniker verzaubern das Publikum mit Ihren Swing-Versionen beliebter Welthits. Stilecht mit Kontrabass, Saxophon, Klavier, Drumset und Gesang lassen sie die elegante Atmosphäre der Jazzclubs der 20er Jahre wiederaufleben. Von Frank Sinatra bis Harry Styles – hier geben sich die größten Hits der Weltgeschichte die Hand – gespielt im Stil der goldenen Swing-Ära. Mit ihren einzigartigen, fahrbaren Instrumenten musizieren die Jazzophoniker mitten zwischen den Gästen. So entsteht Jazz-Club-Feeling vom Feinsten.
Heuriger Wieninger in der Wiener Staatsoper
Wien, der Wein, die Liebe und die Vergänglichkeit – das sind die Inhalte, um die es sich im Wienerlied und in der Unterhaltungsmusik Wiens im wahrsten Sinne des Wortes dreht. Das Ensemble Klangvierterl entstand aus dem Wunsch heraus, diese Wiener Musik neu zu interpretieren. Neben den Gassenhauern spielen die Musiker auch so manche Rarität aus dem Schaffen von Komponisten, die im gleichen Maße wie der Walzerkönig Johann Strauß (Sohn) die Wiener Tanzmusik bereicherten. Durch viele eigene Arrangements hat das Klangvierterl zudem das Repertoire auf andere Genres ausgeweitet. So finden sich im breiten Programm Wienerlieder, Polkas, Walzer, Tangos, klassische Kammermusik, aber auch Zeitgenössisches.
Das Ensemble rund um Julia Wiszniewski lässt die hohe Kunst des Wienerliedes wiederaufleben. Dabei punktet es mit seinem musikalischen Wiener Charme und schauspielerischen Talent beim Publikum jeden Alters. Neben bekannten Gassenhauern erklingen auch unbekannte und wiederentdeckte Wienerlied-Schmankerln und Chansons. Serviert wird die musikalische Dar- bietung des Trios durch eine gehörige Portion Wiener Schmäh mit dem es das Publikum nicht nur bestens unterhält, sondern auch zum Schmunzeln bringt.
Club Opera
Sebastian Grimus ist einerseits als Saxophonist von Parov Stelar international tätig, andererseits hat er sich mit 7YFN den Traum erfüllt, als Komponist und Produzent zu arbeiten. Die Debut-Single Sign schaffte es im Sommer 2019 für acht Wochen auf Platz 1 der Superfly Radio Charts. Im Leben von Percussionist und Posaunist Nelson Williams Herrera spielen, geprägt durch seine afrokubanischen Wurzeln, Rhythmen und Perkussion eine große Rolle, die auch seine Musik stark beeinflussen.